Auto überbrücken und Starthilfe geben – so funktioniert’s!

Vor allem im Winter kommt es immer wieder vor, dass sich das Fahrzeug nicht starten lässt. In den meisten Fällen liegt es an der Batterie. Mit einem Starthilfekabel kannst Du das Auto überbrücken und Starthilfe geben. Es ist sinnvoll, wenn Du ein solches Kabel immer mit Dir führst. Viele Autofahrer sind bereit, Dir zu helfen. Wir zeigen Dir hier, wie du ein Auto richtig fremdstartest!

Gefahren beim Auto fremdstarten

Beim Fremdstarten des Fahrzeuges kann ein Fehler teuer zu stehen kommen. Am schwerwiegenden ist es, wenn Du die Pole miteinander vertauscht. Nicht immer sind die Plus- und die Minuszeichen einfach zu sehen. Manchmal sind sie verdreckt oder die Autobatterie ist unsichtbar im Fahrzeug verbaut und die Pole sind schwer sichtbar. Wenn Du Dir nicht sicher bist, an welchem Pol Du das Starterkabel anschließen musst, gehst Du besser zu Fuß, denn die Schäden am Fahrzeug reichen von der zerstörten Audioanlage bis zu einer defekten Lichtmaschine.

Ein anderes Problem ist die Bildung von Knallgas in der leeren Batterie. Wenn Du das Überbrückungskabel abklemmst, dann können sich Funken bilden und das Knallgas explodiert. Durch die Explosion kann die Batteriesäure umherspritzen und Dich verätzen. Bevor Du ein Auto fremdstartest, solltet Du Dir diese Starthilfe Anleitung gut durchlesen.

Das Auto richtig fremdstarten- Schritt-für Schritt

1. Zunächst müssen die Fahrzeuge so in Position gebracht werden, dass mit dem Ladekabel beide Batterien erreicht werden können.
2. Danach alle Verbraucher (wie z.B. das Radio) bei den Autos ausschalten
3. Überprüfe als nächstes die Spannung an den Batterien, denn diese sollten gleich sein ´
4. Beginne mit dem roten Kabel am Pluspol der leeren Batterien und verbinde es dann mit dem Pluspol der Spenderbatterie. 
5. Nimm nun das schwarze Kabel und klemme es an den Minuspol der Spenderbatterie. Das andere Ende schließt Du an eine freie und unlackierte Stelle im Motorblock des Empfängerautos an. Viele nehmen hier ebenfalls den Minuspol, das ist aber nicht zu empfehlen. Wenn Du nach erfolgreichem Startversuch die Kabel wieder löst, dann kann es an der leeren Batterie zu einer Funkenbildung kommen. Die Funken können das Knallgas in der leeren Batterie zu Explosion bringen.
6. Nachdem die Verkabelung erfolgt ist, muss das Spenderauto angelassen werden. Erst danach kann das Auto mit der leeren Batterie gestartet werden.
7. Um einer Überspannung zu vermeiden ist es sinnvoll, beim Empfängerauto ein paar Verbraucher einzuschalten. Es kann sich dabei um die Heizung, die Lüftung oder das Autoradio handeln. Das Licht sollte besser nicht verwendet werden.
8. Wenn das Auto mit der leeren Batterie läuft, dann nicht sofort die Verkabelung lösen. Besser ein paar Minuten beide Fahrzeuge in diesem Zustand laufen lassen.
9. Nun muss die Verkabelung gelöst werden. Das Auto mit der leeren Batterie muss natürlich weiterlaufen. Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Du beginnst also mit dem schwarzen Kabel an der Karosserie, geht zum Minuspol am Spenderauto, zum Pluspol am Spenderauto und zum Pluspol am Empfängerauto.
10. Wenn Du den Startvorgang nicht bald wiederholen willst, dann musst Du die Batterie zunächst aufladen. Am besten fährst Du mit dem Fahrzeug einige Kilometer auf der Autobahn. Nimm zur Sicherheit das Starthilfekabel mit, denn nicht immer gelingt der Aufladeprozess. Wenn die Batterie schon stark angegriffen ist, dann kann es sein, dass ein Aufladen auf diese Weise nicht mehr möglich ist. Dann ist die beste Lösung die Entsorgung der Autobatterie und der Kauf einer neuen Autobatterie.

Einfache Merkregel für die Verkabelung

Eine einfache Merkregel, die oft verwendet wird, richtet sich nach dem Alphabet, nämlich die RST-Regel. Dabei steht R für rotes Kabel, S für schwarz Kabel und T für Toll. Also zuerst das Rote Kabel, dann das schwarze Kabel, dann läuft das Auto und das ist toll. Das Lösen der Kabel geht dann in umgekehrter Reihenfolge. Das Fahrzeug läuft (T wie toll), danach das schwarze Kabel lösen und dann das rote Kabel.

Wenn das Starten nicht klappt

Wenn Die Autobatterie leer ist, funktioniert das Fremdstarten in der Regel sehr gut und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du hinterher losfahren kannst. Wenn es trotzdem nicht klappt, kann es daran liegen, dass nicht die Batterie, sondern der Anlasser der Grund ist. Eine andere Möglichkeit liegt in unterschiedlichen Batteriespannungen. Wenn die Spenderbatterie 12 V hat, die Empfängerbatterie aber 24 V benötigt, dann kommt es zu Problemen. Manchmal funktioniert das Fremdstarten nicht, wenn noch zu viele Verbraucher an beiden Fahrzeugen in Betrieb sind.

Fremdstarten von einem fremden Auto ist ganz einfach und es lohnt sich, immer ein rotes und ein schwarzes Kabel mitzuführen. Selbst wenn Du es nicht selber benötigt, kannst Du einen anderen Autofahrer damit einen Dienst erweisen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert