Autoglas-Reparaturen

Er gehört zu den häufigsten Schäden im deutschen Straßenverkehr – der Steinschlag. Vor dieser Art von Schäden ist auch der vorsichtigste Autofahrer nicht sicher. Ein Glasschaden durch einen Steinschlag kann ganz ohne Ihr eigenes Verschulden entstehen. Durch LKW oder andere vorausfahrende PKW kann z.B. Rollsplit hochgewirbelt werden und Schäden auf der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeuges verursachen. Aber auch im Winter, wenn die Straßen voller Splitt zur Unfallverhütung sind, kommt es immer wieder zu Glasschäden.

Gerade auf Autobahnen oder Schnellstraßen können kleinste Steine durch die hohe Aufprallgeschwindigkeit schnell zu Brüchen und kleinen Kratern in der Scheibe verursachen. Ein ärgerlicher Schaden, der unbehandelt zu Folgeschäden und Sicherheitsbeeinträchtigungen Ihrer Autoscheibe führen kann. Es empfiehlt sich also, schnell eine Fachwerkstatt für Autoglas-Reparaturen heranzuziehen, den Schaden zu beurteilen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Steinschlag Schäden – was kann repariert werden?

Steinschläge auf der Windschutzscheibe verursachen Schäden am Autoglas und sollten schnellstens behoben werden. Im täglichen Gebrauch ist Ihre Autoscheibe hohen Beanspruchungen ausgesetzt; z.B. durch Fahrtwind, Niederschläge unterschiedlichster Art und Erschütterungen durch Schlaglöcher. Durch Feuchtigkeit und Luft können um die Einschlaglöcher matte Stellen auf der Scheibe entstehen.

Einige Schäden können mit einer Autoglas-Reparatur schnell behoben werden. Hierfür muss der Schaden jedoch einige Bedingungen erfüllen: Es können nur Schäden an der Scheibenaußenfläche behoben werden. Die Kunststofffolie zwischen den zwei Scheiben, darf keine Schäden aufwiesen. Der Schaden darf nicht größer als 5 mm sein und darf nicht in der Randzone Ihrer Scheibe liegen (=10 cm vom Glasrand). Bei Beschädigungen, die sehr nah am Rand Ihrer Windschutzscheibe liegen, kann ein Schaden die Stabilität negativ beeinflussen und so zum Austausch der gesamten Scheibe führen.

Ein Schaden ist immer ärgerlich, er kostet Zeit und meistens Geld. Aber keine Sorge, bei einem Glasschaden durch Steinschläge zahlt in der Regel Ihre Teil- oder Vollkaskoversicherung alle Kosten. Dazu kommt nur die vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung. Informieren Sie vor der Reparatur in jedem Fall Ihre Versicherung, um Details zu klären und somit auf der sicheren Seite zu sein.

Glasscheiben Schaden – Schnelle Hilfe im Ernstfall

In der Regel ist die Reparatur eines Steinschlag-Schadens völlig unkompliziert und kann schnell bei einer Fachwerkstatt wie der BS Autoglas in Rosenheim erfolgen. Sollte ein Schaden einmal nicht sofort zu reparieren zu sein, so können Scheiben ausgetauscht werden. Ein Autoglaser wechselt auch Windschutzscheiben und erhält so die Sicherheit und Wert Ihres Wagens. Natürlich können auch Schäden am Heck Ihres Autos entstehen und auf die gleiche Weise behoben werden. Ein

Bei vielen Autofachwerkstätten, die Autoglas-Reparaturen anbieten, kommen Spezialkleber aus Harzen zum Einsatz. Die entsprechende Auskerbung im Glas wird mit einem Unterdruckverfahren mit Spezialharz befüllt und durch UV Licht ausgehärtet.

Ein Schaden kann selbstverständlich auch an den Seitenscheiben und der Heckscheibe entstehen. Ursachen hierfür sind meistens Unfälle, Einbrüche oder mutwilliger Vandalismus. Diese Scheiben müssen in der Regel ausgetauscht werden.

Wann wird ein Austausch der gesamten Scheibe nötig?

Manchmal ist bei stärkeren Schäden oder auch Verschleiß der nur ein vollständiger Austausch der beschädigten Scheibe möglich. Sollte ein Glasschaden vorliegen, der größer als eine 2-Euro-Münze ist, dann informieren Sie sich bei ihrem Autoglaser über einen möglichen Austausch der gesamten Fläche. Zudem wird ein Austausch der Scheibe nötig, wenn ein Riss in Folge des Steinschlages auf der Frontscheibe sichtbar ist. Auch wenn der Steinschlag im Fahrersichtfeld ist oder die Folie im Inneren der Autoscheibe beschädigt ist, ist ein Austausch der Scheibe nötig. Laut Straßenverkehrsordnung darf in dem sogenannten Fernsichtfeld des Fahrers (Feld, das als 29 cm breiter Streifen von der Lenkradmitte ausgehend definiert ist) keine Reparatur stattfinden.

Für Autoglas Reparaturen gilt: Die Reparatur gilt als erfolgreich, wenn durch den Einsatz von Maßnahmen 70% der Schadenstelle optisch behoben worden. Wenden Sie sich an die Autowerkstatt Ihres Vertrauens und schaffen Sie das ärgerliche Problem schnell aus der Welt.

Was kostet eine Reifenmontage?

reifenmontageIm Frühjahr und Herbst müssen die Räder eines Autos gewechselt werden. Oft sprechen Autofahrer dabei von einem Reifenwechsel. Gemeint ist aber eigentlich ein Radwechsel. Radwechsel und Reifenwechsel sind zwei verschiedene Arbeiten, die beide in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden sollten.

Worin unterscheiden sich Radwechsel und Reifenwechsel?

Bei einem Reifenwechsel werden die Reifen von den Felgen abgezogen und neue Reifen auf die Felgen aufgezogen. Diese Arbeit wird als Reifenmontage bezeichnet. Nach der Montage des Reifens wird das gesamte Rad ausgewuchtet, bevor es am Fahrzeug montiert wird. Eine Reifenmontage ist erforderlich, wenn abgefahrene oder beschädigte Reifen gegen neue ausgetauscht werden.

Bei einem Radwechsel werden die Räder komplett, beispielsweise im Herbst beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen, am Fahrzeug ausgewechselt. Im Fachjargon wird diese Arbeit als Umstecken der Räder bezeichnet. Da der Arbeitsaufwand bei einem Reifenwechsel wesentlich höher ist als beim Umstecken der Räder, ist eine Reifenmontage entsprechend teurer.

Kann die Reifenmontage oder ein Radwechsel selbst durchgeführt werden?

Reifen aufziehen ist eine Aufgabe für Fachleute. Einerseits sind Maschinen zum Ab- und Aufziehen der Reifen und eine Maschine zum präzisen elektronischen Auswuchten der Räder unverzichtbar und zum anderen sind Fachkenntnisse für die Reifenmontage erforderlich. Nur mit der entsprechenden technischen Ausrüstung und dem Wissen, wie was gemacht werden muss, kann die Fahrsicherheit des Fahrzeuges garantiert werden.

Der Radwechsel im Frühjahr und Herbst wird von vielen Autofahrern selbst durchgeführt. Der Aufwand ist jedoch groß. Zudem sind entsprechende Werkzeuge zum sicheren Aufbocken des Autos und die Radbefestigung mit dem korrekten Drehmoment erforderlich. Angesichts der für den reinen Radwechsel günstigen Preise in einer Fachwerkstatt lohnt es sich in aller Regel nicht, den Radwechsel selbst vorzunehmen.

Eine fachgerechte Montage der Reifen und ein sorgfältig durchgeführter Radwechsel sind Voraussetzung für sicheres Fahren. Kleine Fehler können zu kostspieligen Schäden und im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Reifen montieren und der Radwechsel im Frühjahr und Herbst gehören daher in die Hände von Profis.

Wovon sind die Kosten für eine Reifenmontage abhängig?

Reifenmontage Preise sind von mehreren Faktoren abhängig und können unterschiedlich ausfallen. Die Reifenmontage Preise sind bei bestimmten Reifen und Rädern wie den Runflatreifen, Rädern mit einem Kontrollsystem für den Reifendruck (RDKS) und extremen Niederquerschnittreifen oft höher, als für die Montage von normalen Sommer- und Winterreifen auf Stahlfelgen. Kommen weitere Arbeiten wie eine Achsvermessung mit Spur- und Sturzeinstellung hinzu, erhöhen sich die Kosten.

Wie hoch sind die Reifenmontage Kosten?

Reifen auf eine Felge ziehen kostet ab etwa 10 Euro pro Rad aufwärts. Darin enthalten sind in der Regel das Ab- und Aufziehen des Reifens, Einstellen des korrekten Luftdrucks, das elektronische Auswuchten und die anschließende Montage des Rades am Fahrzeug sowie die Entsorgung des Altreifens. Es lohnt sich auf jeden Fall die Preise zu vergleichen und im Vorhinein nach den Kosten für zusätzliche Arbeiten wie eine Achsvermessung zu fragen, falls diese erforderlich sein sollte. Oft ist eine Montage neuer Reifen bereits im Kaufpreis für die Reifen enthalten.

Es ist empfehlenswert, die Montage neuer Reifen und den Radwechsel in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Die Montage der Reifen ist ohne die speziellen Maschinen praktisch unmöglich. Und die Kosten für einen Radwechsel sind in aller Regel so gering, dass es sich nicht lohnt, den Radwechsel selbst vorzunehmen.

 

Tipp: günstige Reifen erhält man dabei oftmals bei einer Autoverwertung in seiner Nähe.

 

Häufig gesuchte Autoverwertungen:

 

Unsere meistgeklickten Ratgeber-Artikel:

Drosselklappe defekt – Symptome und Kosten

Was ist eine Drosselklappe?

Eine Drosselklappe ist ein kleines Bauteil in den Otto-Benzin-Motoren von Fahrzeugen. Sie sitzt im Saugrohr und wird benötigt, um die Luftzufuhr zu regulieren. Ottomotoren brauchen ein Benzin-Luftgemisch, welches in einem bestimmten Verhältnis zündfähig wird. Die dafür benötigte Luft wird durch das Saugrohr aus der Umgebung eingefangen und mittels Drosselklappe im benötigten Verhältnis in den Motor geleitet. Ist diese Klappe defekt, so kann der Motor nicht mehr ruhig laufen und im schlimmsten Fall auch kaputt gehen.




Welche Symptome zeigen defekte Drosselklappen?

Ein Defekt kann mehrere Auswirkungen haben. Wie schon erwähnt, kann der Motor im Leerlauf unruhig laufen, also mit einer schwankenden Drehzahl. Es kann auch vorkommen, dass sich die Drehzahl nur langsam senkt, sobald Du vom Gas gehst. Der Laie erkennt eine defekte Drosselklappe meist an einer unregelmäßigen Fahrt, einer geringeren Motorleistung und einem deutlich spürbaren Motorstottern.

Drosselklappe defekt – welche Auswirkungen können auftreten?

Wenn die Drosselklappe defekt ist, kannst Du im Prinzip noch weiterfahren, wenn auch mit einer geminderten Leistung. Du musst Dein Fahrzeug also nicht gleich am Straßenrand stehenlassen. Dennoch sollte Dich Dein nächster Weg zu einer Werkstatt führen. Denn wird der Schaden nicht schnellstmöglich behoben, so kann der Motor selbst, die Kupplung oder das Getriebe dauerhaft Schaden nehmen, wodurch hohe zusätzliche Kosten entstehen können.

Kann man Drosselklappen selber reparieren oder ist es ratsam, den Wagen in die Werkstatt zu bringen?

Handwerklich versierte Personen können ihr Fahrzeug natürlich selber reparieren. Doch sollte man dabei bedenken, dass die heutigen Motoren nicht nur mechanisch repariert werden müssen, sondern auch über eine anspruchsvolle Technik verfügen, die im Anschluss an die eigentliche Reparatur wieder neu eingestellt werden muss. Nur dann kann ein reibungsloser Gebrauch des Motors möglich sein. Wer eine solche Reparatur also selber durchführen möchte, sollte über die entsprechenden fachlichen Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von modernen Otto Motoren verfügen.
Für den Großteil der Deutschen führt der Weg bei defekten Drosselklappen ihrer Kraftfahrzeuge dementsprechend zu einem Fachmann. Um bares Geld einzusparen, solltest Du vorab jedoch unterschiedliche Werkstätten in Deiner Nähe miteinander vergleichen. Denn die Preise bei den gleichen Leistungen können mitunter recht verschieden sein. Um bei einer defekten Drosselklappe Kosten einzusparen, eignet sich daher ein online Vergleich der Fachwerkstätten an. Die Qualität der erbrachten Leistungen und der Kundenfreundlichkeit kannst Du durch Käuferrezensionen erfahren. Lasse Dir vor der eigentlichen Reparatur immer einen Kostenvoranschlag erarbeiten, mit der Bitte, bei letztendlich höheren Kosten zuerst eine Benachrichtigung zu erhalten. So vermeidest Du unangenehme und überraschende Endabrechnungen und kannst Deine defekte Drosselklappe zu einem fairen Preis reparieren lassen.

Zudem bietet sich an, evtl. über einen eigenen Kauf einer Drosselklappe nachzudenken und diese bspw. über einen Online-Ersatzteilhandel oder gebraucht bei einer Autoverwertung, wie es sie in ganz Deutschland gibt zu erwerben.

Wie werden defekte Drosselklappen repariert?

Um an die kaputte Drosselklappe säubern oder reparieren zu können, muss sie erst einmal ausgebaut werden. Dies bedarf einiger Vorsicht und muss von Modell zu Modell des Motors anders erfolgen. Denn auch wenn die Funktionen eines Benzin Motors bei jedem Autohersteller gleich ist, so unterscheidet sich jedoch mitunter der Aufbau. Bei den heutigen Motoren wird in der Regel der Ausbau mit dem kompletten Gehäuse nötig.
Nach der Sichtprüfung entscheidet der Fachmann, ob die Klappe defekt ist oder nur gereinigt werden muss und entsprechend handeln. Bei der Reinigung mit speziellen Bürsten muss mit sehr viel Sorgfalt gearbeitet werden, um die empfindliche Klappe nicht letztendlich doch noch zu beschädigen. Eine Reparatur der eigentlichen Klappe lohnt meist nicht. Daher wird der Mechaniker sie gegen eine neue austauschen.

Drosselklappe defekt – welche Kosten können entstehen?

Pauschal kann man nicht vorab sagen, welche Kosten durch kaputte Drosselklappen entstehen, da die Preise stark von dem Motoren Modell sowie der ausführenden Werkstatt abhängig sind. Die Montage selbst bedarf nur ungefähr einer Stunde Arbeitszeit, ist also je nach Werkstatt gut zu zahlen. Hinzu kommt der zusätzliche Arbeitsaufwand, wenn das Fahrzeug zum Beispiel über einen Tempomat verfügt oder zusätzliche Module eingestellt werden müssen. Auch die Kosten für das Ersatzteil selbst richten sich nach dem Hersteller der Motoren. Für Ersatzteile von Markenherstellern wie BMW oder Mercedes musst Du natürlich tiefer in die Tasche greifen. In der Regel musst Du mit den reinen Anschaffungskosten einer neuen Saugrohrklappe von (unverbindlich) rund 75 Euro und aufwärts rechnen.

Lohnt sich der Kauf eines Gebrauchtteils?

Natürlich kannst Du auch eine gebrauchte Drosselklappe kaufen, um die Kosten zu senken. Da diese aber bereits in Gebrauch waren, und nur über eine bestimmte Lebensdauer verfügen, kannst Du auch Pech haben und nach kurzer Zeit wieder Ärger mit ihr haben. Gebrauchte Drosselklappen sollten daher nur von seriösen Anbietern gekauft werden, die eine Garantie auf die einwandfreie Funktion und Lebensdauer vergeben.

Fazit

Ein stotternder Motor des Autos ist immer ärgerlich und bedeutet, dass der Wagen in einer Werkstatt vorgestellt werden sollte. Bei einer verringerten Leistung des Motors kann das Benzin-Luft-Verhältnis unstimmig sein, welches durch die Drosselklappe geregelt wird. Dann stellt sich die Frage: Drosselklappe oder Drosselklappensensor defekt? Die Symptome ähneln sich und sollten von einem Fachmann abgeklärt werden. Die Reinigung oder der Austausch sollte schnellstmöglich erfolgen, um Folgeschäden am Motor oder dem Getriebe zu vermeiden.
Eine Reparatur lohnt meist nicht, daher werden defekte Drosselklappen meist ausgetauscht. Das sollte immer in einer Fachwerkstatt erfolgen. Bei der Suche nach einem geeigneten Handwerker solltst Du verschiedene Werkstätten miteinander vergleichen, um eine gute und preiswerte Möglichkeit der Reparatur zu finden.




 

Das könnte dich auch interessieren:

Unsere meistgesuchten Autoverwertungen:

Spurstangenkopf ausgeschlagen – Symptome und Kosten

Was ist ein Spurstangenkopf und welche Funktion hat er?

Ein Spurstangenkopf ist ein Kugelgelenk, der sich jeweils links und rechts an den beiden äußeren Enden der Spurstange befindet. Darüber hinaus hat ein Spurstangenkopf die Funktion beim Lenken die Kraft von der Spurstange auf den Lenkhebel weiterzuleiten. Eine weitere Aufgabe des Spurstangenkopfs ist es, die Unebenheiten von der Straße aufzufangen und für einen ebenen Untergrund zu sorgen.

Was sind die Symptome eines defekten Spurstangenkopfs?

Die typischen Symptome sind, dass du nicht mehr präzise lenken kannst. Es ist ein großes Spiel bei Lenkbewegungen. Deine Vorderräder rumpeln und du hörst beim Durchfahren einer Kurve klappernde Geräusche. Manchmal hast du auch beim Einlenken ein Knacken, der sich wie ein metallischer Lärm anhört. Oder wenn du auf unebenen Straßen mit oder ohne Steinpflaster fährst, denkst du, es hat einen Schlag gegeben. Bei einen oder mehreren solcher Anzeichen ist dein Spurstangenkopf vermutlich defekt.

Spurstangenkopf ausgeschlagen, was kann passieren?

Dieser Prozess ist schleichend und kann nicht immer vom Fahrer bemerkt werden. Man kann sagen, wenn der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist, kann es so richtig ernst werden. Bei einer Weiterfahrt können die Vorderräder sich quer stellen, jede Lenkbarkeit des Autos geht verloren. Wenn du langsamer fährst, kannst du noch mit einer Notbremsung schlimme Folgen verhindern.
Fährst du aber mit dem Defekt auf der Autobahn oder auf einer Landstraße weiter, kann es zu schweren Unfällen kommen, meistens mit Todesfolge, weil du keine Kontrolle mehr auf dein Auto hast.

Kann man einen Spurstangenkopf selber reparieren oder besser in die Werkstatt bringen?

Im eigenen Interesse solltest du nicht selbst reparieren, da du nicht einschätzen kannst, ob es tatsächlich der Spurstangenkopf ist. Außerdem brauchst du Spezialwerkzeug und Hebebühne, um das Auto anzuheben, die nur eine Fachwerkstatt verfügt. Es können auch andere Defekte damit zusammenhängen, darum Spurstangenkopf prüfen, am besten den Fachmann überlassen. Spurstangenkopf wechseln macht der Fachmann mit Hilfe von Abdrücker und Abzieher, damit wird das alte Teil demontiert. Nach dem Wechsel des Spurstangenkopfs wird die Spur deines Fahrzeugs eingestellt und die Achse vermessen, dann kannst du wieder sicher und ohne Bedenken dich im Verkehr bewegen.

 

Was kostet die Reparatur oder ein Wechsel?

Geht es nur um Spurstangenköpfe, kann der Fachmann schnell den Grund feststellen. Angenommen du willst nur ein Spurstangenkopf prüfen lassen, wenn du schon da bist, solltest du besser bei Zeiten machen lassen. Somit kannst du vielleicht eine zeitnahe Reparatur vermeiden. Man sollte Spurstangenköpfe auch dann von einer Werkstatt abchecken lassen, wenn das Auto mal hart gegen eine Bordsteinkante geprallt ist und du etwas Merkwürdiges bei der Lenkung spürst. Auf gar keinen Fall solche ungewohnte Verhalten hinauszögern, da verschlissene Spurstangenköpfe auch weitere Schäden nach sich ziehen können. Zuerst kannst du prüfen lassen, ob unbedingt ein Wechsel auf beiden Seiten notwendig ist. In der Regel dauert der Austausch von Spurstangenkopf etwa eine Stunde. Es kann auch vorkommen, dass mehr Zeit benötigt wird, wenn Schrauben, Muttern oder der Spurstangenkopf stark verrostet sind und sich nicht lösen lassen. Die Kosten für einen Spurstangenkopfwechsel bewegen sich pro Seite ungefähr zwischen 130,- bis 200,- Euro. Die genauen Kosten für einen Wechsel oder einer Reparatur sind vom Hersteller, Arbeitsstunde und der Werkstatt abhängig. Achsenvermessung und Spureinstellung kommen noch mal dazu. Kosten für die Achsvermessung mit Einstellung sind circa 90,- bis 200,- Euro.

Allgemeine Tipps

Ein wichtiger Grund für den vorzeitigen Verschleiß der Teile ist die minderwertige Qualität Die Bauteile werden während des Betriebs zu großen intensiven Belastungen ausgesetzt. Deshalb ist es ratsam, nicht am falschen Ende zu sparen, denn Qualität hat eben seinen Preis und zum Schluss profitierst du davon, indem deine Komponenten lange halten werden.
Fachleute sagen, die Lebensdauer des Spurstangenkopfes beträgt 40 000 km, aber eine schlechte Qualität des Fahrweges, aggressive Fahrgewohnheit und Nichtbeachtung der Kontrollen können diese Zahl mächtig verringern. Demzufolge ist die Langlebigkeit eines Spurstangenkopfs von der Benutzung und der Pflege abhängig. Das bedeutet, wenn der Fahrzeug sehr oft über Kopfsteinpflaster oder anderen nicht so gut ausgebauten Straßen fährt, dann ist der Kugelkopf schneller defekt
Ein weiterer Nachteil, wenn die Kugelgelenke verrosten, werden die Gummieinlagen verschlechtert, weil der Staubschutz, der vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen soll, nicht mehr da ist. Die Schmierung wäscht sich aus und die Gelenke nutzen ab.
Die Verformung des Spurstangenkopfes entsteht beim nicht sachgemäßen Montage und Bedienung der Gewinde, wenn willkürlich versucht wird, anzupassen. Darum bitte nicht selbst machen, sondern eine Werkstatt aufsuchen und lass dich von einem Fachmann beraten.

Das könnte dich auch interessieren:

Unsere meistgesuchten Autoverwertungen:

Lambdasonde defekt – Symptome, Ursachen und Kosten

Was ist eine Lambdasonde und wofür ist sie in meinem Auto zuständig?

Eine Lambdasonde vergleicht den Restsauerstoffgehalt im Abgas mit dem Sauerstoffgehalt der momentanen Atmosphärenluft. Hierbei kann das Verbrennungsluftverhältnis bestimmt und damit eingestellt werden. Sie ist hauptsächlich für die katalytische Abgasreinigung zuständig und soll helfen, den Kraftstoff so effektiv wie nur möglich zu nutzen. So soll die Abgabe von Schadstoffen an die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden. Lambdasonden sind hauptsächlich in OTTO- Motoren, aber auch bei Hackschnitzelheizungen und in Dieselmotoren vorzufinden.

Symptome einer defekten Lambdasonde

Eine defekte Lambdasonde erkennt man an einem oftmals sehr viel höheren Kraftstoffverbrauch als normal, also dass dein Auto auf gleicher Strecke auffallend mehr an Kraftstoff benötigt als sonst. Außerdem lässt sich der Defekt anhand geringerer Leistung deines Autos erkennen. Folglich ist durch die falschen Messungen der Abgaswerte die Schadstoffbelastung für die Umwelt um einiges höher. In der Regel sollte das System deines Autos die defekte Lambdasonde erkennen und speichern. Allerdings solltest du trotzdem deine Lambdasonde prüfen und wenn diese Anzeichen zu erkennen sind, solltest du unbedingt deine Lambdasonde wechseln oder wechseln lassen.

Was passiert bei defekter Lambdasonde?

Falls die Lambdasonde an deinem Auto auch defekt sein sollte, solltest du diese unter allen Umständen direkt wechseln lassen und dein Auto in die Werkstatt bringen. Denn zu langes Fahren mit deiner defekten Lambdasonde bedeuten nicht nur für dich höhere Kraftstoffkosten und dass du erst später an deinem Ziel angelangst, sondern auch, dass du durch hohe Abgasemissionen die Umwelt verschmutzt und gefährdest. Auf lange Dauer rechnet sich der hohe Kraftstoffverbrauch im Gegensatz zu einem Austausch der Sonde sowieso nicht, sondern wird die Kosten einer Reparatur deines Autos sogar übersteigen.

Wenn die Lambdasonde kaputt ist – Reparatur daheim oder in der Werkstatt?

Wenn man nun festgestellt hat, dass die eigene Lambdasonde defekt ist, stellt sich die Frage, ob man durch das Auswechseln der Sonde zuhause nicht eventuell etwas Kosten einsparen und auf das Warten bis das Auto in der Werkstatt fertig ist, verzichten könnte.

Geübte Autotüftler können das Teil tatsächlich selbst ausbauen und durch eine neue Sonde ersetzen. Hierzu sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Da die Sonde nicht ganz einfach zu erreichen ist, könnte eine Hebebühne sehr hilfreich und arbeitssparend sein. Zum Ausbauen der Lambdasonde müssen bloß die beiden Steckverbindungen abgezogen werden. Daraufhin schraubt man die Sonde aus dem Auspuffkrümmer heraus. Hierzu lässt sich wunderbar ein Ringschlüssel verwenden.

Das Ausbauen ist mithilfe einer Hebebühne relativ unkompliziert. Das Einsetzen einer neuen Lambdasonde muss dann in umgekehrter Reihenfolge vollzogen werden. Hierbei muss aber unbedingt auf die einwandfreie und perfekte Abdichtung geachtet werden. Ansonsten kann die Funktionstüchtigkeit der neuen Sonde nicht garantiert werden. Wenn man Glück hat ist aber auch nur das Auswechseln einiger defekter Anschlusskabel erforderlich, um die Lambdasonde wieder zum Laufen zu bekommen.

Kosten der Reparatur und der Lambdasonde allein

Das Material zum Einbauen einer Lambdasonde kostet zwischen 150EUR und 250EUR. Wenn man die Sonde also auf eigene Faust einbaut, sind dies die einzigen Kosten, die man einrechnen muss. Möchte man allerdings die defekte Sonde in einer Werkstatt austauschen lassen, muss man hier mit bis zu 300EUR – 400EUR mehr als Arbeitsaufwand der Mechaniker rechnen. Hierbei sollte man sich auf jeden Fall nach der eigenen Erfahrung im Autoschrauben richten. Kennt man sich nicht allzu gut aus, ist der Fachmann in der Werkstatt wahrscheinlich die bessere Adresse. Wenn man sich aber sicher ist, bei dem was man tut, steht dem eigenen Auswechseln nichts mehr im Wege.

Fazit

Generell lässt sich sagen, dass das Einbauen einer Lambdasonde mithilfe der richtigen Hilfsmittel wie zum Beispiel einer Hebebühne einfach zu vollziehen ist, allerdings sollte man als nicht als zu routinierter Autoschrauber einen Gedanken daran verschwenden, nicht doch in die Werkstatt zu gehen, wo das Wechseln einer Lambdasonde absolute Routine ist und die richtigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Das Weiterfahren mit einer defekten Lambdasonde ist auf keinen Fall zu empfehlen, da somit die Abgasemissionen und somit die Schadstoffbelastung für die Umwelt eine größere ist. Außerdem lohnt sich die Reparatur, denn das was hier an Kosten berechnet werden müssen, wäre früher oder später durch einen zu hohen Kraftstoffverbrauch durch eine defekte Lambdasonde sowieso weg gewesen und da lohnt sich die Investition für eine bessere Umwelt, ein schnelleres Auto und für einen geringeren Kraftstoffverbrauch doch direkt.

Keilriemen quietscht – selber wechseln oder wechseln lassen?

Was ist ein Keilriemen?

Im allgemeinen Sprachgebrauch als Keilriemen bekannt, werden in den heutigen Autos jedoch in aller Regel Keilrippenriemen verwendet, was nicht zuletzt auf seine optimierte Form zurückzuführen ist, denn während ein Keilriemen meist eine glatte Oberfläche aufweist, besitzt ein Keilrippenriemen längs verlaufende Rippen, die sich mit den Rippen der Riemenscheibe ineinander verzahnen.

Warum quietscht ein Keilriemen und was sind die verschiedenen Ursachen?

Bevor man anfängt die Frage zu klären, weshalb ein Keilriemen quietscht sei an dieser Stelle schon vorweg gesagt, dass ein quietschender Keilriemen immer mehrere Gründe haben kann und es natürlich immer auf den Einzelfall drauf ankommt. Fakt ist jedoch auch, dass es für das prägnante Quietschen immer eine Ursache gibt, der nach Möglichkeit sehr zeitnah nachgegangen werden sollte, damit keine Folgeschäden durch einen defekten Keilriemen am Auto entstehen! Meist entsteht das prägnante Geräusch immer dann, wenn zwischen dem Riemen und der Riemenscheibe der Kraftschluss nicht ausreicht.

In diesem Fall ist oft die fehlende Riemenspannung der Grund, was bedeuten kann, dass sich der Riemen entweder ausgeweitet hat, oder aber die Spannvorrichtung der Riemenscheibe nicht richtig funktioniert. Aber auch ein Fettfilm oder Feuchtigkeit können die Haftung von einem Keilrippenriemen vermindern. Rutscht der Riemen infolge dessen durch, kann es auch hier zu dem typischen Quietschen kommen! Wenn der Keilriemen beimq Starten oder einem allgemein feucht-kalten Klima pfeifft, beispielsweise im Herbst oder Winter, kann man sich ziemlich sicher sein, dass die Mischung aus Kälte und Feuchtigkeit das Quietschen hervorruft. In diesem Fall hört das Geräusch meist auf, sobald der Motor warmgefahren ist. Das Quietschen muss jedoch nicht zwangsläufig an dem Keilrippenriemen liegen, denn auch umliegende Bauteile wie beispielsweise die Schwingungsdämpfer, Umlenkrollen oder die Spannrollen können für die quietschenden Geräusche verantwortlich sein!

Was kann man gegen einen quietschenden Keilriemen machen?

Wichtig ist nicht, was man dagegen machen kann, sondern erst einmal, dass man überhaupt die Ursache für das Quietschen findet. Hierfür sollte sich der Rippenriemen erst einmal bei Stillstand angeschaut und auf eventuelle Materialermüdungen überprüft werden. Ist der Riemen zu flexibel oder gar porös, kann dies schon das erste Anzeichen auf den Fehler sein. Gleiches gilt, wenn man nasse oder ölige Rückstände auf dem Rippenriemen entdeckt! Bei einer Begutachtung des Riemens sollte aber auch auf die Seiten ein genauerer Blick erfolgen, denn wenn der Rippenriemen seitlich an der Rippenscheibe reibt, kann auch hier die Ursache für das Quietschen liegen.

Ein weiteres Indiz für einen Defekt zeigt sich aber auch, wenn sich ein ungewöhnlicher Abrieb erkennnen lässt. Findet man durch die Sichtkontrolle im Stillstand keine dieser Indizien, kann eine Sichtkontrolle während des Betriebs und bei laufendem Motor eventuell mehr Aufschluss bringen. Wenn es nach warmen Gummi riecht oder Abrieb erkennbar wird, ist man der Ursache dicht auf der Spur. Zudem sollte man nach dem Betrieb des Keilrippenriemens (natürlich nur außer Betrieb testen) die Lager und Scheiben anfassen können. Sind diese kurz nach dem Betrieb auffällig heiß, liegen die Ursachen eventuell in einer übermäßigen Reibung.

Was bringen Sprays?

Wenn ein Keilriemen quietscht, hilft Keilriemenspray nur bedingt, denn wenn ein Rippenriemen oder umliegende Bauteile erst einmal defekt, abgenutzt oder zu locker sind, kann auch ein Keilriemen-Spray nur bedingt das Quietschen, nicht aber die Mängel an sich beheben! Ganz verkehrt sind die Sprays jedoch nicht, denn sie sind ein gutes Mittel um das Material zu pflegen und halten den Gummi geschmeidig. Ist das Quietschen wetterbedingt, kann auch hier ein Keilriemenspray ein gutes Mittel sein, um dem entgegenzuwirken! Gleiches gilt, wenn der Keilriemen nach einem Wechsel noch quietscht. Bringt das Spray jedoch keinen oder nur einen kurzzeitigen Effekt, sollte der Weg zur Werkstatt nicht all zu lange auf sich warten lassen!

Sollte man das Quietschen ernst nehmen?

Wenn ein Keilriemen über einen längeren Zeitraum quietscht, sollte der Ursache umgehend auf den Grund gegangen werden, da durch einen defekten oder im schlimmsten Fall gerissenen Keilriemen Folgeschäden und damit höhere Reparaturkosten entstehen können.

Was kostet ein Keilriemenwechsel?

Normalerweise belaufen sich die Materialkosten bei einem Riemenwechsel zwischen 5 und 20 Euro. Leider ist es oft der Wechsel selbst, der durch den Aufwand ordentlich zur Kasse bittet! Je nach Fahrzeugtyp muss man für den Einbau 150 bis 200 Euro zusätzlich einplanen. Durch den hohen Arbeitsaufwand und die geringen Materialkosten lohnt es sich deshalb oft den Keilriemen immer dann vorsorglich wechseln zu lassen, wenn Reparaturen erfolgen, bei denen der Keilrippenriemen ohnehin ausgebaut werden muss!

Zündspule defekt – Ursachen, Symptome, Kosten

Funktion einer Zündspule

Die Zündspule ist ein äußerst wichtiges Bauteil der Zünd-Anlage von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Ihre Aufgabe ist die Erzeugung der Hochspannung, welche erforderlich ist, um den Zündfunken für den Verbrennungsmotor herzustellen. Generell ist der Zündspulenaufbau bei den einzelnen Fahrzeugen identisch. Im Inneren befinden sich die Spule mit der Primärwicklung, sie besteht aus dickerem Kupferdraht, sowie die Spule mit der Sekundärwicklung, welche aus dünnerem Kupferdraht gefertigt und deutlich länger ist. Beide Spulen umwickeln einen laminierten Eisenkern. Der Draht der Spülen ist isoliert, damit die Spannung nicht von der Sekundärwicklung auf die Primärwicklung überspringen kann, so werden Kurzschlüsse verhindert. In der Zündspule wird aus der vorhandenen 12-Volt-Spannung eine Hochspannung von etwa 15.000 bis zu ca. 30.000 Volt erzeugt. Diese wird über die Zündleitungen an die Zündkerzen weiter verteilt und das Gemisch aus Kraftstoff und Luft in den Zylindern kann gezündet werden.

Ursachen einer kaputten Zündspule

Wie andere Bauteile eines Fahrzeugs unterliegt auch die Zündspule einem Verschleiß. Interne Kurzschlüsse oder mechanische Beschädigungen durch die Motorvibration, verrostete Steckeranschlüsse durch Nässe oder fehlerhafte Spannungsversorgung können auftreten. Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten, dass eine Zündspule defekt ist: Der Wagen springt nicht an, das Auto beschleunigt deutlich schlechter oder der Motor erzeugt Fehlzündungen. Erhöhter Kraftstoffverbrauch, ein unruhiger Motorlauf oder Leistungsverlust sind ebenfalls deutliche Symptome für eine defekte Zündspule. Bei manchen Fahrzeugen leuchtet die Kontrollleuchte für den Motor auf, es wird ein Fehlercode angezeigt oder die Motorsteuerung schaltet in den Notlauf.




Zündspule defekt – die Auswirkungen

Ist die Zündspule defekt, kann das Auswirkungen haben wie gelegentliche Aussetzer oder reduzierte Beschleunigung. Treten die vorgenannten Symptome auf und die Zündspule ist defekt, kannst Du zwar noch weiterfahren, allerdings sollte die Zündspule relativ schnell gewechselt werden. Der Defekt an einer Zündspule kann die anderen Zylinder beeinflussen, in manchen Fällen lässt sich der Motor nicht mehr starten. Der Wechsel einer defekten Zündspule ist wichtig, um eine verlässliche Zündung und einen runden und effizienten Motorlauf zu gewährleisten. Wer mit einer defekten Spule weiter fährt, kann Folgeschäden verursachen.

So kannst Du die Zündspule prüfen

Eine verteilerlose Zündanlage ermöglicht eine einfache Diagnose, eine Zündanlage mit Verteiler muss im Detail getestet werden. Wie schon erwähnt, geben viele On-Board-Diagnose-Systeme einen Fehlercode aus, der die Suche nach einem Defekt erleichtert. In den meisten Fällen lässt sich ein Defekt mit üblichen Mitteln nicht hundertprozentig feststellen. Eine Widerstandsmessung führt nur selten zu einem eindeutigen Ergebnis. zudem ist Spezialwerkzeug erforderlich, da die Komponenten schlecht zugänglich sind. Ein Fachmann kann die Funktione der Zündspule mit Spezial-Werkzeug und -Geräten kontrollieren, dies kann im aus- oder eingebauten Zustand erfolgen. Da ein Hobby-Schrauber meist nicht über diese modernen Messgeräte verfügt, ist die Messung der Spannungsversorgung durch eine Fachwerkstatt empfehlenswert.

Prüfpunkte beim Testen der Spule

  • Prüfung auf mechanische Beschädigungen
  • Sind Haarrisse am Gehäuse vorhanden
  • bestehen Beschädigungen oder Oxidation an Zündleitungen und Steckerverbindungen
  • stimmt die Spannungsversorgung
  • Auslesen des Fehlerspeichers mit einem Diagnosegerät
  • Kontrolle der Motorsteuerung und Zündüberwachung
  • Prüfen des Hochspannungs-Verlaufs

Ohne korrekte Messung sollte keine der Zündspulen ausgetauscht werden, überlasse dies einem Fachmann in der Werkstatt Deiner Wahl.

Die Kosten einer kaputten Zündspule

Je nach Fahrzeugtyp musst Du mit Kosten von 60 bis 180 Euro pro Spüle rechnen. Dazu kommt der Arbeitsaufwand. Abhängig sind die Kosten von der Qualität, Art und Lieferung der Komponenten. Es gibt Zündspulen, die sich für mehrere Zylinder eignen, andere können lediglich einen Zylinder mit Elektrizität versorgen. Nicht immer müssen beide gleichzeitig ausgetauscht werden, sie können einzeln bestellt werden. Der Austausch des Bauteils in einer Werkstatt ist von Vorteil. Dort kennen die Fachleute den genauen Typ der Spulen und geben Garantie auf das Neuteil. Zudem ist das Arbeiten an der Zündanlage nicht ganz ungefährlich, dort liegt eine Hochspannung an, für einen Laien nicht unbedingt einfach.

Auspuff raucht – was bedeutet weißer, blauer oder schwarzer Rauch beim Kfz?

Extreme Abgasschwaden und starker Auspuffqualm wurden lange Zeit mit den Wundern des automobilen Fortschritt assoziiert. Doch heutzutage solltest Du bei deinem Auto dank der Katalysatoren und Partikelfilter im Idealfall gar keine Abgase aus dem Auspuff wahrnehmen können.

auspuffDicke Rauchschwaden sind mittlerweile zu einem seltenen Phänomen geworden, doch nicht immer bedeutet schwarzer, weißer oder blauer Qualm aus dem Auspuff, dass der Motor deines Autos defekt ist. Mängel können jedoch sehr wohl der Grund für den Qualm sein und im Extremfall zeigen farbige Abgase sogar an, dass die Technik deines Autos bereits einen Schaden davongetragen hat. Wir zeigen dir in diesem Ratgeber, was die Farbe des Auspuffqualms dir über den Zustand des Motors verrät und was Du tun solltest, wenn dein Auspuff raucht.




Weißer Rauch aus dem Auspuff / Weißer Qualm aus dem Auspuff beim Gas geben

Aus dem Auspuff steigt besonders häufig im Winter weißer Rauch auf. Dieser Qualm entsteht in der Regel durch Wasserdampf, der sich in den Abgasen befindet, wenn der Motor deines Autos noch kalt ist. Weißer Rauch aus dem Auspuff beim Starten ist also zunächst einmal völlig normal. Dein Auto raucht weiß und stinkt nach Benzin? Dann ist Vorsicht geboten, denn oft deutet diese Anzeichen auf eine kaputte Zlinderkopfdichtung hin. Hier solltest Du unbedingt umgehend eine KFZ Werkstatt aufsuchen oder anderweitig den Schaden beheben, denn eine defekte Zylinderkopfdichtung kann schnell einen Motorschaden zur Folge haben.

 

Schwarzer Qualm aus dem Auspuff

Mit schwarzem Rauch verbinden viele Autofahrer in der Regel einen sich anbahnenden Motorschaden. Doch nicht immer muss hier dein Auto kurz vor dem Ende stehen. Schwarzer Rauch aus dem Auspuff kann nämlich auch durch die Rußpartikel verursacht werden, die sich im Standgas-Betrieb oder auch bei langsamen Autofahrten im Auspuff absetzen. Wird der Motor dann mit höheren Drehzahlen gefahren, werden diese kleinen Partikel einfach raus geblasen, wodurch eine schwarze Rauchwolke entsteht. Schwarzer Qualm aus dem Auspuff tritt oft bei PKWs mit Dieselmotor auf.
Insofern ein Selbstzünder enorm rußt und sich starke schwarze Rauchschwaden bilden, kann auch eine unsaubere Verbrennung des Motors eine mögliche Ursache sein, wenn dieser etwa nicht genügend Sauerstoff erhält. Du solltest hier überprüfen, ob der Luftfilter verschmutzt ist und bei Bedarf austauschen.

Blauer Rauch aus dem Auspuff

Blauer Qualm ist die Folge von Motoröl oder unverbranntem Kraftstoff, das sich in den Abgasen befindet. Hier kommen viele Ursachen in Frage. Beim Kaltstart deines Autos kann ein hoher Kraftstoffanteil im Abgas für den blauen Rauch verantwortlich sein. Dies ist jedoch völlig harmlos. Aber auch ein undichter Ölkreislauf, eine schlechte Spritzerstäubung die durch Materialverschleiß hervorgerufen wird oder weitere Faktoren können die Ursache für blauen Qualm sein. Qualmt dein Auto auch nach längeren Strecken noch stark, solltest Du unbedingt eine Werkstatt aufsuchen, um schwerwiegende Probleme und Mängel ausschließen zu können.

Werkstattbesuch gefällig? Jetzt Termin online bei ATU!


Luftfilter wechseln – Ursachen, Intervalle und Kosten

luftfilterDamit bei Diesel- und Ottomotoren die Verbrennung vonstatten geht, wird die Umgebungsluft benötigt. Damit in das Öl und in die Brennräume kein Dreck gelangt, muss diese allerdings gefiltert werden. Der Luftfilter sitzt aus diesem Grund vor dem Ansaugtrakt.

Bei einem Kraftfahrzeug ist der Luftfilter immer ein wichtiges Element und ist der Luftfilter stark verschmutzt, kann die Funktion des Motors sehr beeinträchtigt werden. Gerne wird der Luftfilter auch als Lunge des Motors bezeichnet und der Motor wird damit mit Luft versorgt. Luft wird über den Ansaugtrakt von außen angesogen und vom Filter werden Schmutzpartikel zurückgehalten. Die gefilterte Luft wird im Anschluss im Zylinder mit zerstäubtem Benzin verbrannt.

Den Luftfilter wechseln

Wenn ein Luftfilter verschmutzt ist, dann kann sich dies auf die Leistung des Motors negativ auswirken. In der Folge der Verschmutzung erhält der Motor schließlich die niedrigere Luftzufuhr und es nimmt der Kraftstoffverbrauch zu. Ist ein Luftfilter sehr beschädigt oder verschmutzt, dann kann es im schlimmsten Fall sogar zu dem Versagen von dem Motor kommen. Der Verschmutzungsgrad sollte daher regelmäßig geprüft werden und nur dann können auch hohe Folgekosten verhindert werden. Probleme mit dem Luftfilter werden somit generell an dem erhöhten Verbrauch und an dem Abfall der Leistung erkannt.

Wie oft muss man den Luftfilter Auto wechseln und wie ist der Ablauf?

Bei einem Luftfilter gibt es natürlich eine begrenzte Lebensdauer und dieser muss nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Bei den einzelnen Modellen kann der Wartungsintervall hier signifikant variieren. Abhängig ist dies von der zurückgelegten Fahrstrecke, von den Gegebenheiten, der Witterung, der Jahreszeit und dem Filtermaterial. Damit ein Orientierungswert genannt wird, werden Luftfilter meist alle 30.000 bis 40.000 Kilometer erneuert.

Bei Inspektionen wird der Zustand von dem Filter in der Regel geprüft. Viele der Luftfilter sind relativ günstige Einwegprodukte und meist kostet im freien Handel ein Austauschfilter nur 10 bis 20 Euro. Wer den Luftfilter wechseln möchte, muss dafür nicht in die Werkstatt. Der Aus- und Einbau kann oft in Eigenregie vorgenommen werden und dafür werden kaum große KFZ-Fachkenntnisse benötigt. Natürlich wird bei dem eigenständigen Wechsel auch Geld gespart.

Bei vielen Modellen ist der Wechsel eine einfache Angelegenheit und in dem sogenannten Filterkasten sitzt der fein strukturierte Papierfilter. Der Filterkasten liegt meist auf dem Motor oder zumindest in dessen Nähe. Das Bauteil ist einfach zugänglich, auch wenn die Befestigung und die genaue Position oft verschieden sind.

Mit einigen Schrauben oder mit Klickverschluss kann der Deckel geöffnet werden und der Luftfilter wird entnommen. Wichtig beim Wechsel ist, dass in die offene Ansaugbrücke kein Schmutz gelangt. Der Wechsel sollte aus diesem Grund relativ schnell durchgeführt werden.

Bei einer Werkstatt kostet der Luftfilter als Material zwischen 20 und 100 Euro. Werden besondere Luftfilter benötigt, ist der Materialpreis immer etwas höher. Meist werden etwa 10 bis 40 Euro für den Aus- und Einbau fällig. Abhängig sind diese Kosten davon, wie der Luftfilter untergebracht wurde. Meist dauert der Wechsel in der Werkstatt nur etwa 10 Minuten und deshalb ist diese Reparatur in der Regel vergleichsweise günstig.

Wird der Luftfilter selbst gewechselt, dann reichen meist ein Schraubendreher und ein Lappen aus, falls der Bereich relativ stark verschmutzt sein sollte. Zunächst wird die Motorhaube geöffnet und gesichert. Bei dem Luftfilterkasten werden die Verschlüsse geöffnet und wurde die Luftfiltermatte aus dem Gehäuse entnommen, wird das Gehäuse mit dem Lappen gereinigt. Eine neue Luftfiltermatte wird in das Gehäuse eingelegt und der Deckel wird verschlossen. Am Ende wird die Motorhaube geschlossen und der Vorgang ist erledigt.

Die Luftfilter wechseln: Kosten bei der Reparatur in der Werkstatt

Bei einem Luftfilterwechsel ist der Arbeitsaufwand meist niedrig. Die Luftfilter sind beinahe immer gut erreichbar und es müssen bei dem Motor keine weiteren Komponenten ausgebaut werden. In etwa 10 bis 30 Minuten ist der Austausch von dem Filter je nach Modell erledigt. Nachdem die Wartezeit gering ist, kann deshalb in der Werkstatt gewartet werden. Direkt im Anschluss können die Fahrzeughalter wieder unbeschwert weiter fahren.

Je nach Arbeitslohn und je nach Kosten für den Luftfiltereinsatz können sich die Kosten je nach Fahrzeugmodell ab etwa vierzig Euro belaufen. Natürlich hängt dies zum großen Teil von dem Typ des Autos und von der Werkstatt ab. Während ein Golf V Variant beispielsweise bei etwa 30 Euro liegt, kostet ein Opel Astra H Caravan beispielsweise etwa 40 Euro. Auch ein Ford First Lim. oder der Audi A4 Avant kosten etwa 40 Euro. Der BMW Baureihe 3 Touring kostet etwa ab 85 Euro und ein Mercedes-Benz BM 207 E-Klasse Coupe liegt beispielsweise bei etwa 80 Euro.

Doch lieber in die Werkstatt? Jetzt Termin online bei ATU!


Wie du deine eigene Kfz Werkstatt einrichtest

Der Traum von der eigenen Hobby-Autowerkstatt

Zum Glück braucht es auch Hobbys. Sie bieten den Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag und helfen, zur Ruhe zu kommen. Wer seine Freizeit lieber produktiv und nicht etwa mit Computer- oder Gesellschaftsspielen verbringt, sollte über eine Hobbywerkstatt nachdenken. Sie benötigt zwar viel Platz und kann daher meist nur von Hausbesitzern eingerichtet werden. Dafür macht dort zu arbeiten besonders viel Spaß und man löst zudem diverse am Auto anfallende Probleme und spart dabei oftmals eine Menge Geld. Aber was genau muss man bei der Einrichtung einer Hobbywerkstatt bedenken? Und welche Werkzeuge sollte man sich anschaffen?

Einen geeigneten Raum finden

Wo genau die Werkstatt untergebracht wird, spielt eine eher untergeordnete Rolle. Es macht schließlich kaum einen Unterschied, ob man die Werkstatt direkt am Haus in der eigenen Garage einrichtet oder sich dafür eine zusätzliche Garage oder Halle anmietet. Wichtiger ist dagegen die Größe des Raumes. Sie muss auf jeden Fall zu den Anforderungen passen. Eine Hebebühne wird man beispielsweise in einer Garage nicht unterbringen. Ein Must-Have ist außerdem ein Fenster oder zumindest eine Lüftung. Bring man Lacke auf, entstehen nämlich Dämpfe, die gesundheitsgefährdend sind. Deswegen sollte man den Raum danach durchlüften können, damit deren Konzentration nicht zu hoch wird. Anschlüsse für Strom und Wasser sollten ebenfalls vorhanden sein. So kann man darauf verzichten, Verlängerungskabel zu verwenden. Zudem muss man dadurch nicht extra in die Küche oder ins Bad gehen, wenn man Wasser benötigt. Ein Starkstromanschluss mag ebenso nötig sein, da einige Geräte eben sehr viel Power brauchen.

Was sind Basisausrüstungsgegenstände einer Hobby-Kfz-Werkstatt?

Generell gibt es unendliche Ausrüstungsgegenstände und Werkzeuge, die man sich in seine Hobbywerkstatt stellen kann. Wir wollen uns hier einmal einen Ausschnitt der wichtigsten Gegenstände ansehen, um ausgiebig am eigenen Auto oder Oldtimer herumschrauben zu können.

Hebebühne

hebebühne-ausrüstung-kfz-werkstattDie Hebebühne ist wohl einer nützlichsten Gegenstände in einer Hobbywerkstatt. Bei Hebebühnen gehen die Preise bei Herstellern wie Twin Busch schon ab ca. 1.200 EUR los. Mobile Kfz Hebebühnen gibt es sogar schon für ca. 400 EUR. Eine große Auswahl an Hebebühnen findest sich zum Beispiel bei Plattformen wie eBay.

Getriebeheber für Autos und LKWs

Das Getriebe überträgt die Bewegung des Motors, damit diese an die Reifen weitergegeben werden kann. Mit all den Zahnrädern und der massiven Konstruktion wiegt es jedoch schon beim Auto meist mehr als 150 kg. Möchte man es ausbauen, sollte man daher einen Getriebeheber verwenden. Andernfalls könnten Verletzungen die Folge sein. Übrigens ist es keine gute Idee, beim Kauf zu sparen. Schließlich kann dies nicht nur die teuren Komponenten beschädigen, sondern ebenso die eigene Sicherheit gefährden. Möglichst kostspielige Modelle zu erstehen, ist allerdings auch nicht immer die Lösung. Schließlich gibt es einige Hersteller, deren Geräte selbst dann schlecht sind. Nicht viel falsch machen kann man dagegen mit den Herstellern Timbertech, Holzinger oder DEMA. Die Produkte dieser Unternehmen haben einen hervorragenden Ruf und etliche positive Bewertungen. Aber wie viel genau muss man für solche Artikel ausgeben? Weniger als 100 Euro sollten es zumindest nicht sein, hier fangen nämlich gute Einsteigermodelle an. Hochwertige Geräte kosten dann ungefähr 300 Euro. Bei dieser Summe rentiert sich ein Blick in einen Getriebeheber Ratgeber. Darüber hinaus kann man die Geräte auch gebraucht kaufen, was aber nicht empfehlenswert ist. Eventuell sind sie so nicht mehr sicher, weil ihre maximale Traglast überschritten wurde oder sie stark abgenutzt sind.

Beleuchtung oder Flutlicht

Da die viele Schrauber oftmals in der Nacht nach der eigentlichen Arbeit an ihren Autos oder Motorrädern schrauben ist natürlich auch eine gute Beleuchtung extrem wichtig. Gerade auch in Hallen oder Garagen ohne Fenster gilt dies sogar rund um die Uhr und zu jeder Jahreszeit. Hier empfiehlt es sich mit einfachen Neon-Röhren aus dem Baumarkt eine Eigenlösung zu basteln, so dass man hier für ca. 75 EUR schon gut aufgestellt ist. Eine gute Anleitung hierzu findet sich bei Autobild.

Welche Werkzeuge brauche ich?

Eine Werkstatt einzurichten, ist meist erst der nächste Schritte. Davor haben hobby-autowerkstattHobbyhandwerker normalerweise bereits einiges an Werkzeug zusammen gesammelt. Somit verfügen sie schon über die Grundausstattung und müssen nur noch in passende Werkbänke und Aufbewahrungsmöglichkeiten investieren. Viele kaufen zusätzlich noch diverse Elektrogeräte wie einen Schleifer oder eine Poliermaschine. Zwingend nötig sind solche Anschaffungen übrigens nur, sofern man den jeweiligen Apparat öfters benutzt. Andernfalls mag es günstiger sein, ihn sich auszuleihen.

Hier noch eine kleine Checkliste an wichtigen Werkzeugen:

  • Cuttermesser
  • Schraubenzieher-Set
  • Meterstab
  • Multimeter
  • Ratschen
  • Inbusschlüssel
  • Maulschlüssel
  • Kombizange
  • Saitenschneider
  • Drehmomentschlüssel
  • Gummihammer
  • Schlosserhammer

Wenn man sich diese und andere Werkzeuge kauft, sollte man hier natürlich auch besonders auf Qualität achten.

Wer für sein Projekt dann noch günstige oder kostenlose Ersatzteile  benötigt, findet diese zumeist bei einer Autoverwertung in seiner Nähe.