Wie wird man das Schrottauto am einfachsten los?

Das Auto ist unser ständiger Begleiter und gilt als zuverlässiges Transportmittel im Alltag. Mit der Zeit und nach einem gewissen Alter bröckelt auch beim noch so guten Fahrzeug die Fassade und die Zeichen der Zeit nagen an Karosserie und Motor. Dabei ist der Verschleiß vieler Teile am Auto immer größer und es kommt unweigerlich zum Tag X, an dem das Auto zum Schrottwagen wird und nicht mehr fahrtüchtig oder nur bedingt einsatzbar ist. Die Trennung vom guten Stück steht unmittelbar bevor. Doch wie trennt man sich eigentlich heutzutage am besten vom Schrottwagen selbst? Muss das Fahrzeug abgemeldet sein, sollte es nach fahrtüchtig sein und gibt es auch noch andere Möglichkeiten den Alten loszuwerden, als ihn zu inserieren und zu verkaufen?

Schrottauto Entsorgung: Die Profis machen lassen

Der mit wohl einfachste Weg sein Schrottauto loszuwerden, ohne dass man sich selbst weder die Hände schmutzig machen muss, noch lästige Besichtigungstermine für Kaufinteressenten in Kauf zu nehmen, ist die Entsorgung des Fahrzeugs von A bis Z den Profis zu überlassen. Denn hierbei kann man sich in aller Ruhe zurücklehnen und im Idealfall durch die professionelle Schrottauto Entsorgung auch noch obendrein Geld erhalten. Die Entsorgung erfolgt dann oftmals durch das Abschleppen des Fahrzeugs zum Schrott- und Verwertungsplatz selbst und wird von den jeweiligen Unternehmen unternommen. Nach Absprache wird hierfür bei der ersten Kontaktaufnahme schon der Kaufpreis, wie auch der Abholungstermin vereinbart. Des Weiteren werden erste Detail erörtert wie beispielsweise alles über den Fahrzeugtyp, das Alter, oder auch Modell und Hersteller des Schrottautos. Dazu gehört selbstverständlich auch die Frage danach, ob das Fahrzeug überhaupt noch fahrtüchtig ist.

Muss das Fahrzeug fahrtüchtig sein?

Zur Verschrottung selbst muss kein Fahrzeug fahrtüchtig sein. Denn die meisten Unternehmen in diesem Sektor gehen davon aus, dass das Auto nicht mehr angemeldet ist oder noch gefahren werden kann. Der Abmeldevorgang selbst kann sogar teils in  Begleitung des Unternehmens durchgeführt werden und erleichtert so alle weiteren Schritte der Verschrottung.

Verwertung und Verschrottung

Die Autos werden in ihre Einzelteile zerlegt und begutachtet. Dabei stellen die unterschiedlichen Ersatzteile einen verschiedenen Wert bei der Weiterverwendung dar. Besonders die Summen für Altmetalle, die sich in der Verarbeitung und Konstruktion der Fahrzeuge befinden, sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Summa summarum springt am Ende dann für den Besitzer des Fahrzeugs sogar noch der ein oder andere Euro heraus. Ggf. macht in diesem Zusammenhang ein vorheriges Gutachten Sinn, welches Hinweise auf den Restwert geben kann.

Abholung vor der Haustüre

Anhängerkupplung (Credit: pixabay / @jan2575)

Was auch sehr angenehm dabei ist, dass man das Fahrzeug nicht selbst transportieren muss. Denn wenn es sich dabei beispielsweise um einen Unfallwagen handelt, der sich absolut nicht mehr fahren lässt, muss er abgeschleppt werden. Ordert man allein nur fürs Abschleppen von A nach B einen Abschleppdienst, kann das richtig ins Geld gehen und teuer werden. Lässt man dies von einem dementsprechenden Unternehmen durchführen, kann man auf diese Weise Zeit und Geld sparen und sogar als Gewinner aus dieser Situation hervorgehen. Denn nicht nur dass das Fahrzeug angeschleppt und vor der Haustüre abgeholt wurde, es wird sachgemäß unter Berücksichtigung aller Umweltschutzverordnungen verwertet und man bekommt noch im Idealfall Geld zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert