Was beim Gebrauchtwagenkauf zu beachten ist

Das Angebot an unterschiedlichen Autobörsen ist riesengroß. Dementsprechend sind auch die meisten gebrauchten Fahrzeuge im Netz zu finden. Potenzielle Kunden können sich auf diese Weise schnell und einfach einen Überblick über die momentane Situation am Gebrauchtwagenmarkt verschaffen, um so das besten Angebot zu finden, das optimal auf die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Was Sie bei dem Kauf eines Gebrauchten unbedingt beachten sollten und mit welchen Kosten Sie bei der Zulassung rechnen müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Sachverstand zeigen

Bei der Erstbesichtigung des Wunschfahrzeugs gilt es Sachverstand zu zeigen, damit man von raffinierten Gebrauchtwagenhändlern nicht über den Tisch gezogen wird und am Ende mit einem Fahrzeug nach Hause fährt, das den eigenen Vorstellungen von einem Traumauto gar nicht entspricht. Zuerst sollten Sie die Fahrgestellnummer mit den Fahrzeugpapieren abgleichen. Damit signalisieren Sie eine gewisse Kompetenz und erzeugen Respekt bei dem Gebrauchtwagenhändler. Zudem sollten Sie alle Angaben, die in der Anzeige angegeben wurden, auf ihre Vollständigkeit überprüfen. Ein gutes Beispiel hierfür wäre die Angabe “alle KD”, mit der angegeben wird, dass von dem Fahrzeugbesitzer alle Kundendienste regelmäßig ausgeführt wurden. Diese Angabe lässt sich mit einem lückenlos ausgefüllten Serviceheft schnell und einfach überprüfen. Selbsteinträge haben in diesem Kontext keine allzu hohe Relevanz. Sie sollten also auf jeden Fall einen Blick in das Serviceheft werfen.

Kosten für die Anmeldung eines Gebrauchtwagens

In der Europäischen Union dürfen ausschließlich Fahrzeuge, die über eine gültige Zulassung verfügen, legal im Straßenverkehr teilnehmen. Die Anmeldung eines gebrauchten Fahrzeugs kostet im Durchschnitt zwischen 15 und 30 Euro. Zur Anmeldung wird eine elektronische Versicherungsbestätigung benötigt. Diese siebenstellige Nummer dient bei der zuständigen Behörde als Nachweis dafür, dass der Fahrzeugbesitzer die obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Die eVB-Nummer können Sie bei R+V24 ganz bequem online beantragen. Nach erfolgtem Abschluss wird ihnen die eVB-Nummer kostenlos per SMS auf Ihr Handy geschickt, sodass Sie so schnell wie möglich losfahren und nicht unnötig auf Ihre eVB-Nummer warten müssen.

Vorschäden durch Unfälle

Bei der Besichtigung des Wagens, sollte dieser genauestens inspiziert werden. Besonders detailliert sollte man bei der Inspizierung des Motorraums vorgehen. Hier sollte der Zustand der Schläuche und der Stand aller Flüssigkeiten (Öl, Kühlmittel) kontrolliert werden. Bei diesen handelt es sich um einen Indikator für Pflege und Instandhaltung des Fahrzeugs. Zudem sollten selbstverständlich auch die Reifen gründlich überprüft werden. Ein Reifenprofil, das unregelmäßig abgefahren ist, kann beispielsweise ein Indikator für Schäden am Fahrwerk sein. Kleine Ritzen und Schäden an den Felgen sind ein Zeichen für Randstein-Treffer und können die Funktionsweise des Fahrwerks negativ beeinflussen.
Darüber hinaus empfehlen Experten bei der Verkaufsanzeige besonders detailliert auf die Formulierungen zu achten. Formulierungen wie “unfallfrei” oder “keine Vorbeschädigungen” sollten unbedingt im Kaufvertrag aufgeführt werden. Falls an dem Fahrzeug irgendwelche Reparaturen durchgeführt worden sind, sollten Sie als Käufer alle relevanten Belege beantragen, da diese beim Wiederverkauf relevant sein können.

Tipp: Wer vor dem Autokauf mal seine Unterhalts- und Versicherungskosten kalkulieren will, macht dies am besten auf https://www.autokostenauskunft.net/

Wertverlust am Auto bestimmen

Wie berechne ich den Wertverlust meines Autos?

Es heißt immer “Sobald Du mit dem neuen Auto vom Hof des Händlers gefahren bist, hast Du Verlust gemacht.”. Warum ist das so und worin unterschieden sich die Berechnungen bei Neuwagen und Gebrauchtwagen? Wie finde ich heraus, welchen Wertverlust mein Auto hat?

Gerade jetzt, wo alle Welt über die Diesel-Frage debattiert und ständig neue Techniken den Markt erblicken, ist es schwer für den Laien einzuschätzen, was sein Wagen noch wert ist. Weißt Du es? Hier erfährst Du welche Faktoren Du beim Wertverlust des Autos bedenken musst, warum sogar Sachverständige keine einheitliche Antwort haben und weshalb in Garmisch-Partenkirchen der exakt gleiche Gebrauchtwagen mehr kosten kann als in Flensburg, in München selbst der gebrauchte Kleinwagen einen Ticken teurer sein kann als ein gebrauchter Mittelklassewagen in Dortmund oder Kassel. Dazu gibt es noch Tipps, wie Du den Wert Deines Gebrauchten etwas aufbessern kannst.

Tipps wie du die Lebensdauer deines Kfz verlängerst, findest du hier.

Warum verlieren Autos überhaupt so stark an Wert?

Das KFZ ist ein Gebrauchsgegenstand., Ein Auto wird einfach nicht besser, wenn es benutzt wird. Jeder Kilometer, den Du damit fährst, hat seine Auswirkung auf Bauteile. Nicht umsonst heißen viele davon auch Verschleißteile. Während Du Reifen und Felgen folgenlos erneuern kannst, sieht das beim Lack schon anders aus. Wusstest Du, dass Macken im Lack, die Du nicht mit Smart Repair beheben kannst, direkt als Unfallschaden zählen? Selbst also, wenn Du Lackschäden nachlackieren lässt, schlagen die noch negativ bei der Wertberechnung zu buche.
Das große Problem beim Wertverlust eines Autos: es gibt weder eine Formel für die Berechnung, noch eine Konstante – schließlich scheint es eine Magie zu geben, die Oldtimer wertvoller macht – und als ob das die Sache nicht schon kompliziert genug machen würde, sind die regionalen Unterschiede erheblich. Logischerweise gibt es zusätzlich auch nicht starke Unterschiede zwischen den Herstellern und Fabrikaten.
Die gute Nachricht: Es gibt Faktoren, die maßgeblichen Einfluss auf den aktuellen Fahrzeugwert haben. Alle diese Kriterien sind hier für Dich übersichtlich zusammengetragen. Bevor es damit losgeht, gibt es noch eine kurze Erklärung zu dem Sprichwort vom Anfang.

Ist der Wertverlust bei Neuwagen größer als bei Gebrauchtwagen?

Kurzum. Ja. Die traurige Antwort ist, das Sprichwort stimmt. Im ersten Jahr kann sich der Wert eines Neuwagens stark verringern. Mindestens aber mindert er sich um Prozentsätze mit mehr als einer Stelle. Jetzt können Sonderausstattungen und Co den Wertverlust etwas abfedern, aber nur, wenn sie gefragt sind. Wer sich beispielsweise damals für Rally Streifen entscheiden hat, wird eine Zeit lang damit den Wert seines Autos gemindert haben. Aktuell sind die Streifen wieder in und der subjektive Wert steigt.
Immer gefragt sind – laut dem Unternehmen Deutsche Automobil Treuhand – Sonderausstattungen im Dienste der Sicherheit und Bequemlichkeit. Dazu weiter unten mehr.

Weil die Sonderausstattung aber sehr viel mehr kostet, trägt sie erste einmal dazu bei, dass der Wert um ein ganzes Drittel nach einem Jahr geschmälert sein kann, bevor sie dazu beiträgt, den potentiellen Wiederverkaufspreis hoch zu halten.
Nach circa fünf Jahren haben Autos den steilen Fall ihres Wertes so gut wie überstanden. Jetzt sinkt der Wert zwar immer noch mit jedem Jahr, Kratzer und Kilometer, aber im Verhältnis nicht mehr so schnell. Allerdings ist nach einem halben Jahrzehnt auch die Hälfte des Kaufpreises als Wertangabe (meistens) bereits erreicht.

Interessant: Autos mit vergleichsweise stabilem Wert

Bist du daran interessiert, bei welchen Autoformaten Deine Chancen auf so wenig Wertverlust wie möglich gutstehen? Das haben wir uns gedacht. Deshalb kommt hier eine kleine Liste. Bitte beachte, dass sie dem Wandel der Zeit unterliegt.

Starker Wertverlust ist bei Großraum Vans und Autos der Mittelklasse zu erwarten. Etwas weniger Verlust fahren Fahrzeuge der oberen Mittelklasse und Oberklasse ein. Auch Minivans erfreuen sich verhältnismäßig gleichbleibender Beliebtheit. Zudem sind Kompaktklassen und Geländewagen sowie Minis noch nach einigen Jahres gut etwas wert.

Du erkennst schon, je stärker die Menschen Gebrauchtwagen in einem Auto Format nachfragen, desto mehr kannst Du für ein solches Fahrzeug noch bekommen.

Fahranfänger und junge Familien sowie Menschen die viel transportieren müssen sind hier wichtige Abnehmer. Genauso verhält es sich mit den Leuten, die endlich ein größeres, gehobenes Auto fahren möchten oder sogar daran interessiert sind, die Autos ins Ausland zu bringen.

Merke: Zwischen dem Händlerpreis und dem, was auf dem Privatmarkt noch mit einem Gebrauchten erzielt werden kann, liegen Welten. Logischerweise muss der Händler Platz für seine Gewinnmarge lassen. Wenn Du also Zeit und Ruhe hast, dann kann es sich lohnen, erst einen privaten Käufer zu suchen.
Welche Autos halten ihren Wert denn so lange wie möglich?
Aktuell sind das die großen SUV´s sowie Kleinwagen und Sportautos. Hier zeigt sich momentan, dass nach drei Jahren erst ein Viertel des Kaufpreises verloren gegangen ist und nicht, wie oben, im worst case Szenario schon fast die Hälfte.

8 Faktoren für den Wertverlust am Auto:

1. Vorbesitzer
Menschen kaufen gerne aus erster Hand. Je mehr Vorbesitzer das Auto hatte, desto eher glauben Käufer daran, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Die Vermutung liegt nahe, dass das Auto bereits schon einige Male jemandem Ärger gemacht hat und nicht zuverlässig lief.
Zudem geht auch unter Laien dank des Internets die Angst um, dass nur schnell gepfuscht wurde, damit das Auto bei der Probefahrt funktioniert und danach aber den Geist aufgeht. Diese Wahrscheinlichkeit ist ebenso höher, wenn mehr Vorbesitzer schon versucht haben, das Auto zu verkaufen.

2. Inspektion
Die Traumanzeige enthält diese magischen Wortkombinationen: “Checkheft gepflegt, erste Hand, Garagenwagen”. Weshalb? Weil Du dann davon ausgehen kannst, dass jeder einzelne Defekt früh genug in der Fachwerkstatt erkannt wurde und noch wichtiger – behoben.
Der Wagen ist vermutlich auch dann frei von möglichen Folgeschäden, etwa, weil er zu lange trocken, also ohne Öl gefahren wurde oder sogar vielleicht einmal heiß gelaufen ist und Kühlwasser verliert.
Gibt es ein lückenloses Checkheft, steigert das den Wert enorm.

3. Unfallwagen
Ist der Wagen unfallfrei? Nicht alle Menschen beantworten diese Frage wahrheitsgemäß. Dabei ist sie relevant. Bei einem Auffahrunfall etwa kann die Knautschzone von der Stoßstange zu gering sein, dass beim nächsten Mal wirklich mehr passiert, weil die Federung fehlt. Die Stabilität der Säulen kann gelitten haben oder die Lenkung beziehungsweise Spur ist verzogen. Es gibt die Gefahr, dass Aufhängungen angerissen sind oder sich Schrauben gelockert haben.

Unfallwagen sind weniger Wert – natürlich kommt es auf die Art des Unfalls an.

4. Laufleistung
Jeder Kilometer zählt. Wenn Du das Glück hast, einen Neuwagen zu besitzen und Dir einen neuen leisten zu können, stoße Dein Gefährt bereits bei unter 10.000 Kilometern Laufleistung ab. Die nächste Grenze liegt bei 50.000 und dann bei 100.000. Hier finden noch einmal richtig große Sprünge in der Bewertung statt.

Das liegt vor allem daran, dass jedem Fachmann klar ist, dass einige Bauteile nur auf eine gewisse Laufleistung ausgelegt sind. Vor 10000 Kilometern war nicht mal ein Ölwechsel notwendig. Nach 100.000 Kilometern darf schon einmal über die Intaktheit der Kupplung philosophiert werden.

5. Erstzulassung
Logischerweise zählt die Erstzulassung; denn hier steht quasi, wie alt das Fahrzeug ist, Übrigens gilt das auch für Garagen Autos. Ein KFZ kann sich auch kaputt stehen.

6. Automarke
Wie beliebt ist Dein Auto gerade? Ist es vielleicht in einem anderen Bundesland beliebter? Mehr nachgefragt? Der Wandel der Zeit ist bei diesem Faktor ganz besonders stark. Aber mit soliden Fabrikaten hast Du gute Chancen. Immer schlecht: Wenn der Nachfolger bereits zu haben ist. Außer bei Reihen wie dem Golf etwa.
Dann spielt es natürlich auch immer eine Rolle, wie viele Türen dein Auto hat. Das gehört aber wieder zum Komfort.

7. Sonderausstattung
Merke Dir einfach, alles, was das Fahren sicherer macht, hebt den Wert. Alles, was im Grunde verbastelt ist oder nur Trend war, mindert den wert. Da musst Du schon einen Liebhaber finden. Der allerdings kann Dir sogar am Ende mehr bereit sein zu zahlen, als der Wert eigentlich hoch ist.

8. Reparaturen oder Pfusch?
Wie wurden die Reparaturen durchgeführt? Wurden Originalteile verwendet oder Beta-Teile? Gibt es zu jeder Reparatur eine Rechnung von einer Fachwerkstatt oder hast Du alles in einer freien Werkstatt machen lassen? Vielleicht sogar bei einem Kumpel? Du siehst, je mehr dokumentiert ist und hochwertige Materialien verwendet wurden von Spezialisten, desto höher der Wert des Autos.

Wer kann meinen Wert vom Auto genau berechnen?

Genau berechnen kann das ein KFZ-Sachverständiger. Allerdings benutzt dieser exakt die gleichen Kriterien, um den aktuellen Preis zu bestimmen. Einziger Unterschied: Er ist auch vor Gericht zugelassen und er bezieht in seine Analyse auch den Gebrauchtwagenmarkt mit ein, bedenkt politische Themen und technische Wenden sowie den genauen Nutzen der Sonderausstattung.

 

Wie kannst Du den Wert Deines Autos steigern?

Hier kommen zum Ende noch ein paar Tipps, wie Du den Wert Deines Autos aufbessern kannst.
Willst Du einmal einen Richtwert ermitteln? Mit dem Online-Rechner geht es ganz einfach. Einziges Manko. Kratzer, dellen, Unfälle und individuelle Macken (der dritte Gang springt immer raus) kann der Rechner nicht berücksichtigen.

  1. Hebe alle Quittungen auf.
  2. Wenn Du gebrauchte Teile nimmst, dann nutze generalüberholte Produkte mit einem Jahr Garantie.
  3. Wenn Du Lackkratzer hast, behandle sie direkt mit Rostschutz, optisch kannst Du immer noch nachbessern.
  4. Dokumentiere Ölwechsel.
  5. Scheckheft pflegen.
  6. Innenreinigung und Aufbereitung machen ordentlich etwas her.
  7. Nutze nicht den Aschenbecher.
  8. Tierhaare lassen sich mit einem Gummihandschuh bestens entfernen.
  9. Der Himmel muss einen sauberen Eindruck machen.
  10. Ein funktionierendes Radio, Navi und ein guter Geruch aus Klimaanlage und Kühler machen einen guten Eindruck.
  11. Achtfach Bereifung kommt auf dem privaten Markt besser an.

Winterauto kaufen sinnvoll? Vorteile und Nachteile

Sobald die kalte Jahreszeit einsetzt, nehmen die negativen Einflüsse auf ein Kraftfahrzeug zu. Vor allem Salz und Splitt schaden der Karosserie, aber auch der Frost setzt dem Auto zu. Zudem kommt dann noch ein erhöhtes Risiko eines Unfalles, weshalb sich viele Autofahrer dazu entscheiden, sich ein Winterauto zu kaufen. Dabei gilt es jedoch einige Aspekte zu beachten, vor allem was die Wahl des Fahrzeugs, aber auch seine Zulassung betrifft.

Winterauto kaufen bietet Vor- aber auch Nachteile

Häufig wählen Besitzer ältere und gebrauchte Fahrzeuge, wenn sie sich für ein Winterauto entscheiden. Passiert ein Unfall oder eine kleine Beschädigung, hat dies weitaus weniger Effekt als bei einem schön gepflegten Sommerauto. Doch bei der Auswahl sollten Interessierte genau überlegen, ob sich eventuell ein Winterauto mit Allrad lohnt. Gerade wer häufig Steigungen zu bewältigen hat, ist mit diesem Antrieb auf der sicheren Seite. Dafür müssen alle, die ein Winterauto kaufen, mit deutlich schlechteren Sicherheitsvoraussetzungen rechnen. Damit erspart sich der Käufer zwar Geld unmittelbar beim Erwerb, doch dafür muss er später für Steuern, eventuell bei den Versicherungsprämien und neue Ausstattungsgegenstände wie Winterreifen tiefer in die Tasche greifen. Sehr günstige Schnäppchen findet man dabei oftmals bei der Autoverwertung um die Ecke.

Was das optimale Winterauto ausmacht

Möchte sich jemand ein Winterauto kaufen, gilt es dabei auf die gleichen Aspekte zu achten wie beim generellen Gebrauchtwagenkauf. Idealerweise fällt die Wahl auf ein Winterauto mit Allrad oder zumindest Frontantrieb. Auch Kleinwagen sind gut für diese Jahreszeit geeignet, da sie aufgrund ihrer Größe und Wendigkeit ein gutes Fahrverhalten auf winterlichen Straßen zeigen. Auch Ausstattungsmerkmale wie ABS und ein Antrieb mittels Benzin komplettieren die perfekte Autowahl für den Zweitwagen in der kalten Jahreszeit.

Beliebte Marken als Winterauto

Der Markt der Modelle, die Fahrer als Winterauto verkaufen möchten, ist groß. Und doch setzen die meisten dabei auf bewährte Marken wie Audi und Opel. Gerade der Audi 80 und Audi 100 sind beliebte Modelle, in der Rankingliste ganz oben findet sich vor allem der Opel Astra oder Corsa. Wer auf ein Winterauto mit Allrad setzen möchte, der ist bei vielen Opel-Modellen richtig. Auch der Fiat Panda verfügt über diesen Antrieb und hat sich als Langzeitanschaffung bei Winterautos einen Namen gemacht. Dazu sind noch der Kia Sportage sowie der Nissan X-Trail als beliebte Zweitwägen für die kalte Jahreszeit zu nennen.

Richtig anmelden

Es liegt auf der Hand, dass ein Auto, das als Winterauto gekauft wurde, gemäß FZV § 3 Abs. 1 rechtmäßig angemeldet werden muss. Dazu muss es auch ein gültiges Kennzeichen aufweisen, fehlt dies, drohen Strafen in der Höhe von 60 Euro. Natürlich macht es keinen Sinn, das Fahrzeug während des ganzen Jahres angemeldet zu lassen. Damit steht bald zur Option, dass der Besitzer sein Winterauto wieder verkaufen möchte. Viel besser sind entweder Saisonkennzeichen oder Wechselnummernschilder. Während erstgenanntes einfach die Anmeldung für einen bestimmten Zeitraum umfasst, erlaubt das zweitgenannte, zwei Autos abwechselnd auf den Straßen zu bewegen. Es ist etwas teurer als das Saisonkennzeichen, das dafür in Sachen Kfz-Steuer und Versicherung Sparen hilft. Denn gezahlt werden muss in diesem Fall nur für den tatsächlich angemeldeten und gefahrenen Zeitraum, der zwischen zwei und elf Monate umfasst.

Auto vor Diebstahl schützen: Die besten Tipps

Autodiebstahl ist in Deutschland ein anhaltendes Problem. Zwar werden heutzutage nicht mehr ganz so viele Fahrzeuge gestohlen, wie es etwa in den 90er Jahren nach der Öffnung der Ostgrenzen, dennoch beziffert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) in aktuellen Zahlen eine bereits seit 10 Jahren sehr konstant bleibende Anzahl von etwa 18.000 Diebstählen kaskoversicherter Pkws pro Jahr. Mit einem Schadenaufwand von mehr als 300 Millionen Euro im letzten Jahr lässt sich hier sicher nicht von einem Bagatelldelikt sprechen.

Autodiebstahl kann jeden Fahrzeughalter treffen. Daher ist es sinnvoll, sich über Möglichkeiten zu informieren, um das eigene Auto vor Diebstahl zu schützen. Folgende Maßnahmen tragen zu einer erhöhten Sicherheit gegenüber Kfz-Diebstählen bei:

Verhalten beim Verlassen des Fahrzeugs

Bereits durch das richtige Verhalten beim Verlassen des Fahrzeugs lässt sich das Risiko eines Autodiebstahls verringern. Zu allererst sollte das eigene Auto bestenfalls auf einem gesicherten bzw. bewachten Gelände abgestellt werden. Das bedeutet, dass man beispielsweise zu Hause in einer abschließbaren Garage parkt und unterwegs bewachte Parkplätze mit Sicherheitskameras bzw. Sicherheitspersonal bevorzugt. Wird das eigene Auto einfach auf der Straße oder an unbeaufsichtigten, möglicherweise sogar dunklen und wenig frequentierten Orten geparkt, ist dies eine Einladung für Gelegenheitsdiebe.

Beim Verlassen des Fahrzeugs sollte man zudem stets kontrollieren, ob das Auto tatsächlich ordentlich verschlossen ist. Gerade beim Einsatz einer Fernbedienung für die Zentralverriegelung können die Signale durch Funkblocker gestört werden und der Wagen bleibt unbeabsichtigt unverschlossen zurück. Der Fahrzeugschlüssel sollte dann sicher verstaut und nirgendwo unbeaufsichtigt zurücklassen werden. Also zum Beispiel bitte nicht die Jacke mit Autoschlüssel in der Tasche im Restaurant an die Garderobe hängen. Des Weiteren sollte keinesfalls ein Ersatzschlüssel im Auto zurückgelassen werden. Autodiebe kennen mittlerweile jedes noch so geheime Versteck.

Mechanische Wegfahrsperren

Eine gute Möglichkeit, um für zusätzlichen Schutz gegen Autodiebe zu sorgen, stellen mechanische Wegfahrsperren wie Lenkradkrallen oder Pedalsperren dar. Dabei handelt es sich um robuste Metallkonstruktionen, die im Inneren des Fahrzeugs angebracht werden. Klassische Lenkradkrallen bzw. Lenkradschlösser werden direkt am Lenkrad angebracht und verhindern eine Rotation und somit das Steuern des Fahrzeugs durch Unbefugte. Pedalsperren sind oftmals mit Lenkradkrallen kombiniert und blockieren zusätzlich die Pedale.

Die mechanischen Wegfahrsperren sind eine hervorragende Ergänzung zu den in modernen Fahrzeugen integrierten elektronischen Wegfahrsperren. Sie sind komplett unabhängig von der Elektronik des Fahrzeugs und lassen sich nur mit dem richtigen Schlüssel oder mit roher Gewalt öffnen. Viele Autodiebe scheuen sich vor dem zusätzlichen Aufwand, erst mal eine mechanische Wegfahrsperre knacken zu müssen, bevor es ans Starten des Fahrzeugs geht. Gute Lenkradkrallen sind in der Regel sehr robust und lassen sich nur mit speziellen Werkzeugen und einer hohen Geräuschentwicklung knacken. Daher sorgt der Einsatz mechanischer Wegfahrsperren bereits für eine effektive optische Abschreckung, vor allem gegenüber Gelegenheitsdieben.

Elektronische Diebstahlsicherungen

Neben den mechanischen Wegfahrsperren wie Lenkradkralle und Pedalsperre lässt sich das eigene Fahrzeug auch mit verschiedenen elektronischen Diebstahlsicherungen versehen. Zur Standardausstattung der meisten modernen Autos gehört mittlerweile neben der Alarmanlage auch eine elektronische Wegfahrsperre. Diese ist allerdings anfällig gegenüber Manipulation. Autodiebe können sich über die ODB-Schnittstelle Zugriff auf die Fahrzeugdiagnosesysteme verschaffen und auf diese Weise die Wegfahrsperre deaktivieren. Mit einem speziellen ODB-Saver lässt sich diese Schnittstelle im eigenen Auto gegenüber dem Zugriff durch Unbefugte sichern.

Eine weitere Möglichkeit zur elektronischen Diebstahlsicherung stellt ein sogenannter Batteriewächter dar. Dabei handelt es sich um ein spezielles Gerät, das zwischen Autobatterie und Batteriekabel geschaltet wird. Per Fernbedienung lässt sich anschließend die komplette Stromversorgung im Auto unterbrechen. Da das Gerät per Sicherheitsschraube direkt an der Batterie befestigt wird, lässt es sich nicht so einfach entfernen, ohne die Batterie zu beschädigen.

Zu guter Letzt kann das eigene Fahrzeug auch mit einem GPS Ortungsgerät ausgestattet werden. Dies hilft zwar nicht direkt dabei, den Diebstahl zu verhindern, aber immerhin lässt sich anschließend die exakte Position des gestohlenen Fahrzeugs herausfinden.

Fazit: Auto vor Diebstahl schützen

Es gibt heutzutage ein breites Angebot an Möglichkeiten, um das eigene Fahrzeug vor Diebstahl zu schützen. Aufgrund der immer noch regelmäßig auftretenden Autodiebstahl Delikte, lohnt es sich auf jeden Fall, die ein oder andere Maßnahme zum Schutz des eigenen Fahrzeugs zu ergreifen.

Ummeldung eines Autos – So funktioniert es

Wer sein Auto oder sein Kfz ummelden möchte, muss einiges beachten. Gerade beim Verkauf des Fahrzeugs kommt es vor, dass es nicht abgemeldet, sondern umgemeldet wird. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Meldungen bei der Zulassungsstelle. Wer sein Fahrzeug abmeldet, um es bspw. verschrotten zu lassen, lässt sämtliche Papiere für ungültig erklären, gibt die Nummernschilder ab und darf den Wagen nicht mehr fahren. Wer es ummeldet, meldet es unter seinem Namen ab und gleichzeitig auf einen anderen Namen an.

Die Ummeldung eines Autos funktioniert im selben Landkreis problemlos. Wird der Wagen also an eine Person verkauft, die im gleichen Landkreis wohnt, so kann die Ummeldung bei der Zulassungsstelle durchgeführt werden.

Wird er an eine Person verkauft, die in einem anderen Landkreis wohnt, muss der Wagen erst abgemeldet werden. Dann muss er mit Überführungskennzeichen angemeldet werden. Schlussendlich muss er im neuen Bezirk wird “richtig” angemeldet werden. Dazu jedoch später mehr.

Für die Ummeldung werden der Fahrzeugbrief, der Fahrzeugschein, die letzte TÜV-Untersuchung, sowie die AU-Untersuchung benötigt. Alles muss bei der Zulassungsstelle vorgelegt werden. Zudem müssen auch die Nummernschilder mitgenommen werden. Selbst wenn bei der Ummeldung dieselben Nummernschilder genutzt werden sollen, müssen sie im ersten Schritt vorgelegt werden. Sie können nicht am Auto verbleiben.

Vom neuen Besitzer wird eine sogenannte eVB Nummer benötigt. Diese erhält er bei seiner Kfz-Versicherung. Diese Nummer lässt sich per Telefon oder online beantragen und ist in sekundenschnell generiert. Nur durch diese Nummer wird die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung für ein Fahrzeug gewährleistet. Liegt sie nicht vor, kann das Fahrzeug nicht umgemeldet werden. Zudem wird vom neuen Besitzer ein Ausweis, sowie der Führerschein verlangt. Mit diesen Dokumenten kann die Ummeldung erfolgen.

Wohnt der neue Besitzer nicht im selben Landkreis, so benötigt er Überführungskennzeichen. Das Fahrzeug wird vom alten Besitzer mit oben genannten Dokumenten abgemeldet. Direkt im Anschluss werden die Überführungskennzeichen angemeldet. Auch hierfür wird eine eVB Nummer benötigt. Wichtig ist jedoch, dass es eine Nummer sein muss, die explizit auf Überführungskennzeichen ausgelegt ist. Das muss der Versicherung gesagt werden. Im Anschluss werden die Kennzeichen mit denselben Dokumenten wie oben beschrieben, erstellt. Bei Überführungskennzeichen ist es wichtig zu wissen, dass diese nur wenige Tage gültig sind. Sie sind rot und an ihnen lässt sich das Gültigkeitsdatum ablesen. Sie sind also nur geeignet, um das Fahrzeug von A nach B zu fahren.

Das überführte Fahrzeug muss innerhalb der Frist, die die Kennzeichen erlauben, bei der neuen Zulassungsstelle angemeldet werden. Auch hierfür werden wieder die oben genannten Unterlagen benötigt. Nicht benötigt wird der Kaufvertrag. Auch muss weder der Versicherung des Vorbesitzers, noch dem Bundesamt für Steuern separat mitgeteilt werden, dass das Fahrzeug verkauft wurde. Diese Meldungen werden automatisch von der Zulassungsstelle mitgeteilt. Der Rest läuft vollkommen automatisch. Der Vorbesitzer erhält zu viel gezahlte Steuern oder Versicherungsprämie automatisiert zurück.

Drosselklappe defekt – Symptome und Kosten

Was ist eine Drosselklappe?

Eine Drosselklappe ist ein kleines Bauteil in den Otto-Benzin-Motoren von Fahrzeugen. Sie sitzt im Saugrohr und wird benötigt, um die Luftzufuhr zu regulieren. Ottomotoren brauchen ein Benzin-Luftgemisch, welches in einem bestimmten Verhältnis zündfähig wird. Die dafür benötigte Luft wird durch das Saugrohr aus der Umgebung eingefangen und mittels Drosselklappe im benötigten Verhältnis in den Motor geleitet. Ist diese Klappe defekt, so kann der Motor nicht mehr ruhig laufen und im schlimmsten Fall auch kaputt gehen.




Welche Symptome zeigen defekte Drosselklappen?

Ein Defekt kann mehrere Auswirkungen haben. Wie schon erwähnt, kann der Motor im Leerlauf unruhig laufen, also mit einer schwankenden Drehzahl. Es kann auch vorkommen, dass sich die Drehzahl nur langsam senkt, sobald Du vom Gas gehst. Der Laie erkennt eine defekte Drosselklappe meist an einer unregelmäßigen Fahrt, einer geringeren Motorleistung und einem deutlich spürbaren Motorstottern.

Drosselklappe defekt – welche Auswirkungen können auftreten?

Wenn die Drosselklappe defekt ist, kannst Du im Prinzip noch weiterfahren, wenn auch mit einer geminderten Leistung. Du musst Dein Fahrzeug also nicht gleich am Straßenrand stehenlassen. Dennoch sollte Dich Dein nächster Weg zu einer Werkstatt führen. Denn wird der Schaden nicht schnellstmöglich behoben, so kann der Motor selbst, die Kupplung oder das Getriebe dauerhaft Schaden nehmen, wodurch hohe zusätzliche Kosten entstehen können.

Kann man Drosselklappen selber reparieren oder ist es ratsam, den Wagen in die Werkstatt zu bringen?

Handwerklich versierte Personen können ihr Fahrzeug natürlich selber reparieren. Doch sollte man dabei bedenken, dass die heutigen Motoren nicht nur mechanisch repariert werden müssen, sondern auch über eine anspruchsvolle Technik verfügen, die im Anschluss an die eigentliche Reparatur wieder neu eingestellt werden muss. Nur dann kann ein reibungsloser Gebrauch des Motors möglich sein. Wer eine solche Reparatur also selber durchführen möchte, sollte über die entsprechenden fachlichen Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von modernen Otto Motoren verfügen.
Für den Großteil der Deutschen führt der Weg bei defekten Drosselklappen ihrer Kraftfahrzeuge dementsprechend zu einem Fachmann. Um bares Geld einzusparen, solltest Du vorab jedoch unterschiedliche Werkstätten in Deiner Nähe miteinander vergleichen. Denn die Preise bei den gleichen Leistungen können mitunter recht verschieden sein. Um bei einer defekten Drosselklappe Kosten einzusparen, eignet sich daher ein online Vergleich der Fachwerkstätten an. Die Qualität der erbrachten Leistungen und der Kundenfreundlichkeit kannst Du durch Käuferrezensionen erfahren. Lasse Dir vor der eigentlichen Reparatur immer einen Kostenvoranschlag erarbeiten, mit der Bitte, bei letztendlich höheren Kosten zuerst eine Benachrichtigung zu erhalten. So vermeidest Du unangenehme und überraschende Endabrechnungen und kannst Deine defekte Drosselklappe zu einem fairen Preis reparieren lassen.

Zudem bietet sich an, evtl. über einen eigenen Kauf einer Drosselklappe nachzudenken und diese bspw. über einen Online-Ersatzteilhandel oder gebraucht bei einer Autoverwertung, wie es sie in ganz Deutschland gibt zu erwerben.

Wie werden defekte Drosselklappen repariert?

Um an die kaputte Drosselklappe säubern oder reparieren zu können, muss sie erst einmal ausgebaut werden. Dies bedarf einiger Vorsicht und muss von Modell zu Modell des Motors anders erfolgen. Denn auch wenn die Funktionen eines Benzin Motors bei jedem Autohersteller gleich ist, so unterscheidet sich jedoch mitunter der Aufbau. Bei den heutigen Motoren wird in der Regel der Ausbau mit dem kompletten Gehäuse nötig.
Nach der Sichtprüfung entscheidet der Fachmann, ob die Klappe defekt ist oder nur gereinigt werden muss und entsprechend handeln. Bei der Reinigung mit speziellen Bürsten muss mit sehr viel Sorgfalt gearbeitet werden, um die empfindliche Klappe nicht letztendlich doch noch zu beschädigen. Eine Reparatur der eigentlichen Klappe lohnt meist nicht. Daher wird der Mechaniker sie gegen eine neue austauschen.

Drosselklappe defekt – welche Kosten können entstehen?

Pauschal kann man nicht vorab sagen, welche Kosten durch kaputte Drosselklappen entstehen, da die Preise stark von dem Motoren Modell sowie der ausführenden Werkstatt abhängig sind. Die Montage selbst bedarf nur ungefähr einer Stunde Arbeitszeit, ist also je nach Werkstatt gut zu zahlen. Hinzu kommt der zusätzliche Arbeitsaufwand, wenn das Fahrzeug zum Beispiel über einen Tempomat verfügt oder zusätzliche Module eingestellt werden müssen. Auch die Kosten für das Ersatzteil selbst richten sich nach dem Hersteller der Motoren. Für Ersatzteile von Markenherstellern wie BMW oder Mercedes musst Du natürlich tiefer in die Tasche greifen. In der Regel musst Du mit den reinen Anschaffungskosten einer neuen Saugrohrklappe von (unverbindlich) rund 75 Euro und aufwärts rechnen.

Lohnt sich der Kauf eines Gebrauchtteils?

Natürlich kannst Du auch eine gebrauchte Drosselklappe kaufen, um die Kosten zu senken. Da diese aber bereits in Gebrauch waren, und nur über eine bestimmte Lebensdauer verfügen, kannst Du auch Pech haben und nach kurzer Zeit wieder Ärger mit ihr haben. Gebrauchte Drosselklappen sollten daher nur von seriösen Anbietern gekauft werden, die eine Garantie auf die einwandfreie Funktion und Lebensdauer vergeben.

Fazit

Ein stotternder Motor des Autos ist immer ärgerlich und bedeutet, dass der Wagen in einer Werkstatt vorgestellt werden sollte. Bei einer verringerten Leistung des Motors kann das Benzin-Luft-Verhältnis unstimmig sein, welches durch die Drosselklappe geregelt wird. Dann stellt sich die Frage: Drosselklappe oder Drosselklappensensor defekt? Die Symptome ähneln sich und sollten von einem Fachmann abgeklärt werden. Die Reinigung oder der Austausch sollte schnellstmöglich erfolgen, um Folgeschäden am Motor oder dem Getriebe zu vermeiden.
Eine Reparatur lohnt meist nicht, daher werden defekte Drosselklappen meist ausgetauscht. Das sollte immer in einer Fachwerkstatt erfolgen. Bei der Suche nach einem geeigneten Handwerker solltst Du verschiedene Werkstätten miteinander vergleichen, um eine gute und preiswerte Möglichkeit der Reparatur zu finden.




 

Das könnte dich auch interessieren:

Unsere meistgesuchten Autoverwertungen:

Spurstangenkopf ausgeschlagen – Symptome und Kosten

Was ist ein Spurstangenkopf und welche Funktion hat er?

Ein Spurstangenkopf ist ein Kugelgelenk, der sich jeweils links und rechts an den beiden äußeren Enden der Spurstange befindet. Darüber hinaus hat ein Spurstangenkopf die Funktion beim Lenken die Kraft von der Spurstange auf den Lenkhebel weiterzuleiten. Eine weitere Aufgabe des Spurstangenkopfs ist es, die Unebenheiten von der Straße aufzufangen und für einen ebenen Untergrund zu sorgen.

Was sind die Symptome eines defekten Spurstangenkopfs?

Die typischen Symptome sind, dass du nicht mehr präzise lenken kannst. Es ist ein großes Spiel bei Lenkbewegungen. Deine Vorderräder rumpeln und du hörst beim Durchfahren einer Kurve klappernde Geräusche. Manchmal hast du auch beim Einlenken ein Knacken, der sich wie ein metallischer Lärm anhört. Oder wenn du auf unebenen Straßen mit oder ohne Steinpflaster fährst, denkst du, es hat einen Schlag gegeben. Bei einen oder mehreren solcher Anzeichen ist dein Spurstangenkopf vermutlich defekt.

Spurstangenkopf ausgeschlagen, was kann passieren?

Dieser Prozess ist schleichend und kann nicht immer vom Fahrer bemerkt werden. Man kann sagen, wenn der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist, kann es so richtig ernst werden. Bei einer Weiterfahrt können die Vorderräder sich quer stellen, jede Lenkbarkeit des Autos geht verloren. Wenn du langsamer fährst, kannst du noch mit einer Notbremsung schlimme Folgen verhindern.
Fährst du aber mit dem Defekt auf der Autobahn oder auf einer Landstraße weiter, kann es zu schweren Unfällen kommen, meistens mit Todesfolge, weil du keine Kontrolle mehr auf dein Auto hast.

Kann man einen Spurstangenkopf selber reparieren oder besser in die Werkstatt bringen?

Im eigenen Interesse solltest du nicht selbst reparieren, da du nicht einschätzen kannst, ob es tatsächlich der Spurstangenkopf ist. Außerdem brauchst du Spezialwerkzeug und Hebebühne, um das Auto anzuheben, die nur eine Fachwerkstatt verfügt. Es können auch andere Defekte damit zusammenhängen, darum Spurstangenkopf prüfen, am besten den Fachmann überlassen. Spurstangenkopf wechseln macht der Fachmann mit Hilfe von Abdrücker und Abzieher, damit wird das alte Teil demontiert. Nach dem Wechsel des Spurstangenkopfs wird die Spur deines Fahrzeugs eingestellt und die Achse vermessen, dann kannst du wieder sicher und ohne Bedenken dich im Verkehr bewegen.

 

Was kostet die Reparatur oder ein Wechsel?

Geht es nur um Spurstangenköpfe, kann der Fachmann schnell den Grund feststellen. Angenommen du willst nur ein Spurstangenkopf prüfen lassen, wenn du schon da bist, solltest du besser bei Zeiten machen lassen. Somit kannst du vielleicht eine zeitnahe Reparatur vermeiden. Man sollte Spurstangenköpfe auch dann von einer Werkstatt abchecken lassen, wenn das Auto mal hart gegen eine Bordsteinkante geprallt ist und du etwas Merkwürdiges bei der Lenkung spürst. Auf gar keinen Fall solche ungewohnte Verhalten hinauszögern, da verschlissene Spurstangenköpfe auch weitere Schäden nach sich ziehen können. Zuerst kannst du prüfen lassen, ob unbedingt ein Wechsel auf beiden Seiten notwendig ist. In der Regel dauert der Austausch von Spurstangenkopf etwa eine Stunde. Es kann auch vorkommen, dass mehr Zeit benötigt wird, wenn Schrauben, Muttern oder der Spurstangenkopf stark verrostet sind und sich nicht lösen lassen. Die Kosten für einen Spurstangenkopfwechsel bewegen sich pro Seite ungefähr zwischen 130,- bis 200,- Euro. Die genauen Kosten für einen Wechsel oder einer Reparatur sind vom Hersteller, Arbeitsstunde und der Werkstatt abhängig. Achsenvermessung und Spureinstellung kommen noch mal dazu. Kosten für die Achsvermessung mit Einstellung sind circa 90,- bis 200,- Euro.

Allgemeine Tipps

Ein wichtiger Grund für den vorzeitigen Verschleiß der Teile ist die minderwertige Qualität Die Bauteile werden während des Betriebs zu großen intensiven Belastungen ausgesetzt. Deshalb ist es ratsam, nicht am falschen Ende zu sparen, denn Qualität hat eben seinen Preis und zum Schluss profitierst du davon, indem deine Komponenten lange halten werden.
Fachleute sagen, die Lebensdauer des Spurstangenkopfes beträgt 40 000 km, aber eine schlechte Qualität des Fahrweges, aggressive Fahrgewohnheit und Nichtbeachtung der Kontrollen können diese Zahl mächtig verringern. Demzufolge ist die Langlebigkeit eines Spurstangenkopfs von der Benutzung und der Pflege abhängig. Das bedeutet, wenn der Fahrzeug sehr oft über Kopfsteinpflaster oder anderen nicht so gut ausgebauten Straßen fährt, dann ist der Kugelkopf schneller defekt
Ein weiterer Nachteil, wenn die Kugelgelenke verrosten, werden die Gummieinlagen verschlechtert, weil der Staubschutz, der vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen soll, nicht mehr da ist. Die Schmierung wäscht sich aus und die Gelenke nutzen ab.
Die Verformung des Spurstangenkopfes entsteht beim nicht sachgemäßen Montage und Bedienung der Gewinde, wenn willkürlich versucht wird, anzupassen. Darum bitte nicht selbst machen, sondern eine Werkstatt aufsuchen und lass dich von einem Fachmann beraten.

Das könnte dich auch interessieren:

Unsere meistgesuchten Autoverwertungen:

Mit dem Auto in den Urlaub – worauf muss man achten

Ein Urlaub in Europa ist immer beliebter. Wer mit dem Auto in den Urlaub fahren möchte, der sollte einige Punkte auf jeden Fall zwingend beachten. Schließlich möchtest du ja trotz beladenem Auto sicher am Urlaubsort ankommen. Eine falsche Beladung des Fahrzeugs kann schlimme Folgen haben. Aber auch, wenn du dir vor dem Urlaub keinen Überblick über die Fahrtauglichkeit deines Fahrzeuges machst, kann es zu Problemen kommen. Du solltest auf jeden Fall einen Blick auf den Ölstand, den Reifendruck und die Bremsen machen.

Sicher in den Urlaub fahren

Wenn du mit deinem eigenen Fahrzeug in den Urlaub fahren möchtest, dann solltest du vorab genau überlegen, was alles unbedingt mitgenommen werden muss. Unnötiger Ballast sollte Zuhause bleiben. Ein zu voll beladenes Fahrzeug belastet nicht nur die Reifen. Häufig wird das Fahrzeug bis auf den letzten Zentimeter vollgestopft mit Koffern, Taschen, Tüten, Kuscheltieren oder Reiseapotheken. Somit kann es schnell passieren, dass es bei einer starken Bremsung dazu kommt, dass sich ein Gepäckteil in ein gefährliches Wurfgeschoss verwandelt. Dabei kann es bei den Fahrzeuginsassen zu schweren Verletzungen kommen. Aus diesem Grund solltest du beim Urlaub mit dem Auto immer darauf achten, dass du alle schweren Gepäckstücker mittig hinter der Rücksitzbank verstaust. Auf die Koffer kannst du immer noch einige leichte Dinge packen. Die Sicht aus dem Heckfenster sollte dabei nicht völlig verdeckt sein.

Wenn du deinen Urlaub mit dem Auto planst, dann fahre am besten kurz vor der Abfahrt zur Reifendruck Überprüfung. Bei Bedarf solltest du alle 4 Reifen aufpumpen. Das hat den Vorteil, dass du den Reifendruck direkt auf das Gewicht des Fahrzeugs abstimmen kannst. Gleichzeitig kannst du alle Scheiben deines Fahrzeugs reinigen. Somit hast du beim Fahren in den Urlaub mit dem Auto jederzeit eine freie Sicht auf die Straße. Kombis bieten den Vorteil, dass das Gepäck im hinteren Bereich mit einem Gitter gesichert werden kann. Kleine Gegenstände wie Handy, Schlüssel und Portemonnai sowie alle Urlaubspapiere sollten im Handschuh- oder Seitenfach verstaut werden. Beim Packen des Fahrzeugs sollte immer auf eine Überladung des Fahrzeugs geachtet werden. Ein Blick auf die Fahrzeugpapiere kann dabei helfen, die Gesamtmasse des Fahrzeugs nicht zu übersteigen. Gerade wenn du eine Dachbox nutzt oder du einen Anhänger mitnehmen möchtest, solltest du auf die maximale Last achten.

Fazit: Urlaub mit dem Auto muss nicht stressig sein

Wenn du dein Fahrzeug nicht überladen hast und die ganze Last gut gesichert ist, kann die Fahrt in den Urlaub beginnen. Achte darauf, dass du außerhalb der EU das D Schild auf dem Kennzeichen benötigst. Dieses Schild wird zusätzlich zum EU Zeichen angebracht. Kontrolliere vor der Abfahrt in den Urlaub mit dem Auto den Ölstand und den Pegel der Scheibenwischflüssigkeit und Kühlflüssigkeit.

Hier findet ihr weitere, konkrete Kfz-Tipps zum Autourlaub in den wichtigsten Zielländern:

Tipps für die Autofinanzierung

Eine Fahrzeugfinanzierung ist im Leben eines Menschen ein durchaus bedeutender Schritt, bei dem sehr viele Kriterien beachtet werden wollen. Zwar bietet der Kreditmarkt sehr viele Anbieter mit einer entsprechenden Vielzahl von verschiedenen Angeboten, doch sind die wahren Kosten einer Fahrzeugfinanzierung oftmals nur mithilfe von einem Finanzierungsrechner wirklich ersichtlich. Das Angebot, welches auf den ersten Blick richtig gut erscheint, kann auf diese Weise auf die versteckten Kosten hin genau überprüft werden so dass ein Finanzierungsrechner als Grundelementares Werkzeug vor der Fahrzeugfinanzierung angesehen werden muss.

Die Feinheiten beachten

Autofinanzierung-BeratungViele Menschen begehen bei ihrer Suche nach einer perfekten Finanzierung den Fehler, sich ausschliesslich auf den Zinssatz zu konzentrieren. Dies ist nur zu menschlich, da der Zinssatz auf den ersten Blick ja auch die vermeintlichen Kosten des Kredits gut widerzuspiegeln scheint. Unterschieden werden muss hierbei jedoch zwischen den sogenannten Sollzinssatz und dem Nominalzins, der allgemeinhin auch als Effektivzins bekannt ist. Während der Sollzins die eigentliche Verzinsung des Kreditkapitals seitens des Kreditgebers angibt ist der Effektivzins die aussagekräftigere Zahl, da sie die Kreditkosten nicht berücksichtigt. Dieses Wissen ist bereits immens wichtig für die richtige Nutzung von einem Finanzierungsrechner, da sich die Zahl unter dem Strich durch die unterschiedlichen Zinsen bereits merklich verändern kann.

Auch die Rahmenkonditionen entscheiden

Ein weiterer Aspekt, der bei der Nutzung von einem Finanzierungsrechner von dem Menschen nur zu gern ausser Acht gelassen wird, sind die weiteren Kreditrahmenkonditionen wie beispielsweise die kostenlose vollständige Rückzahlung des Kreditkapitals oder die kostenlose Zwischentilgung. Diese beiden Optionen sind jedoch immer dann wichtig, wenn der Kreditnehmer zwischenzeitig unerwartet zu einem Geldsegen kommt und sich dann des Kredits schneller als vertragsgemäss vereinbart entledigen möchte. Werden bei der Kreditaufnahme mithilfe von einem Finanzierungsrechner die weitergehenden Rahmenkonditionen nicht genau unter die sprichwörtliche Lupe genommen kann es durchaus vorkommen, dass für die vorzeitige Rücktilgung des Kreditkapitals eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung an den Kreditgeber gezahlt werden muss. Die Vorfälligkeitsentschädigung beschreibt eben jenen Geldbetrag, der den Zinsverlust durch die vorzeitige Rücktilgung des Kreditkapitals durch den Kreditnehmer an den Kreditgeber beschreibt. Nicht selten bewegt sich eine Vorfälligkeitsentschädigung im Rahmen von 1 Prozent auf der Grundlage des Kreditkapitals sowie der restlichen verbleibenden Laufzeit, so dass sich durchaus ein nennenswerter Betrag daraus ergeben kann. Gleichermassen verhält es sich letztlich auch mit der Zwischentilgung. Sollte diese Zwischenzahlung nicht kostenfrei bei dem Kreditgeber möglich sein kann es durchaus vorkommen, dass ein Teil der Zahlung für Gebühren verschwendet wird so dass der Kredit letztlich nur unerheblich dadurch verkürzt wird.

Alle diese Dinge gilt es bei der Nutzung von einem Finanzierungsrechner zu berücksichtigen. Überdies ist auch entscheidend, welche Gebühren der Kreditgeber für die Kreditvergabe von dem Kreditsuchenden verlangt. Dass ein Mensch bei dieser Vielzahl von verschiedenen Kriterien schnell den Überblick darüber verlieren kann, ob das Kreditangebot letztlich wirtschaftlich effektiv oder schlicht und ergreifend überteuert ist, kann durchaus nachvollzogen werden. Mit einem Finanzierungsrechner jedoch ist nunmehr ein sinnvolles und einfach zu bedienendes Werkzeug vorhanden, da der Finanzierungsrechner sämtliche Aspekte eines Kredits übersichtlich aufschlüsselt und dementsprechend dem Nutzer auch Aufschluss über den Kredit an sich gibt. Ohne einen derartigen Rechner ist ein Kredit im Grunde genommen ein Glücksspiel, welches natürlich für den Nutzer auch sehr schnell im wahrsten Sinne des Wortes teuer werden kann.

Anlasser defekt – Ursachen, Symptome und Kosten

Der Anlasser, im Volksmund Starter genannt, ist notwendig, um Verbrennungsmotoren zu starten. Hat der Anlasser einen Defekt, kommt es zu Startschwierigkeiten und im ungünstigsten Fall springt das Fahrzeug nicht an.
Anlasser sind prinzipiell wartungsfrei und auf die gesamte Lebensdauer des Motors ausgelegt. Dennoch können Teile des kleinen, starken Elektromotors ausfallen und ein Austausch von Bauteilen und des Anlassers erforderlich machen.
Um zu gewährleisten, dass dein Fahrzeug in die Gänge kommt, solltest du bei Problemen mit dem Anlasser in eine Fachwerkstatt fahren. Diese kann den Anlasser überprüfen, Bauteile des Anlassers und den Anlasser komplett austauschen und sicherstellen, dass das Fahrzeug startet.




Was ist ein Anlasser?

Ein Anlasser ist ein starker Elektromotor, der die notwendige Kraft und Umdrehungszahl des Motors, beim Starten des Fahrzeugs liefert.
Mittels einer Batterie, einer Kombination von Ritzeln und Motorzahnkranz wird die Drehzahl, die der Motor für den eigenständigen Betrieb benötigt, vom Anlasser auf den Motor übertragen.
Die hohe Drehzahl, die der Elektromotor erzeugt, wird mithilfe der Ritzel und Zahnräder an die erforderliche Drehzahl des Motors angepasst.
Der Motor benötigt zum Verdichten und zum Starten der Verbrennung, eine Mindestanzahl an Umdrehungen, die er im abgeschalteten Zustand nicht aufbringen kann. Der Anlasser übernimmt diese Aufgabe.
Heute unterscheidet man den herkömmlichen Anlasser von demjenigen, der über eine Start-Stopp-Automatik verfügt.

Einen Anlasser Defekt erkennen?

Defekte Anlasser machen sich auf verschiedene Weise bemerkbar.
Weil der Anlasser die Starterbatterie benötigt ist sicherzustellen, dass die Batterie geladen oder neu ist.
Dreht der Anlasser trotz geladener Batterie durch, klackt und dreht nicht, sind dies Anzeichen, die auf einen Defekt hinweisen.
Das Fahrzeug springt in diesen Fällen schwer bis nicht an.

Was sind Ursachen für einen defekten Anlasser?

Defekte Magnetschalter, Zündschalter und Kurzschlüsse sollten vor dem Auswechseln des Anlassers in einer Fachwerkstatt ausgeschlossen werden.
Bei einem Anlasser können Schäden und Verschmutzungen am Freilauf, abgenutzte Ritzel, abgelaufene Kohlen und defekte Zahnkränze Ursachen für einen Defekt sein.
Ein insgesamt nicht funktionsfähiger Elektromotor, durch defekte Spulen ist möglich.

Muss ein defekter Anlasser repariert werden?

Weil der Anlasser das Bauteil ist, das den Motor beim Startvorgang in Schwung bringt, läuft ohne ihn nichts.
Früher hat man gesagt, dass man mit einem Hammer leicht auf den Anlasser schlagen soll, um ihn in die Gänge zu bekommen, kann man von dieser Vorgehensweise auf Dauer abraten.
Kurzfristig kann man dem Problem durch Anschieben abhelfen, eine Dauerlösung ist dies jedoch nicht.
Ist der Anlasser defekt, kommst du um einen Austausch nicht rum. Und mag er noch so oft durch Tricks und Kniffe wieder in die Gänge kommen, es kommt die Zeit, an der du an einem Ort stehst und dein Auto keinen Meter mehr bewegen kannst.

Wie hoch sind bei einem Anlasser Defekt die Kosten?

Die Kosten für die Reparatur eines defekten Anlassers sind abhängig vom Fahrzeugmodell und der Werkstatt, in der du dein Fahrzeug reparieren lässt.
Ein Austausch des Anlassers kostet zwischen 500 Euro und 800 Euro. Ist das Fahrzeug mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet, wird es teurer.
Wer auf generalüberholte Anlasser zurückgreift, spart Geld ein und schont die Umweltressourcen.

Fazit:

Ein defekter Anlasser sollte repariert und instand gesetzt werden.
Der Besuch einer Fachwerkstatt hat in einem solchen Fall ihre Vorteile. In der Werkstatt werden vor dem teuren Austausch des Anlassers andere Fehlerquellen ausgeschlossen.
Sind Batterie leer und Lichtmaschine defekt, bekommt der Anlasser keine ausreichende Stromversorgung. Die Kosten für den Austausch und die Reparatur dieser zwei Fehlerverursacher sind unter Umständen geringer als der Austausch vom Starter.
Magnetschalter, defekte Zündschalter und mangelnde Stromversorgung durch Kabelschäden kommen als Ursachen für die fehlende Funktion des Anlassers in Betracht. Sie sind günstiger auszuwechseln als der Anlasser.
Wer Geld sparen will, nutz die Erfahrung der Werkstätten, um andere Ursachen auszuschließen. Bleibt am Ende der Anlasser als Ursache übrig, musst du in den saueren Apfel beißen und ihn austauschen.